MLU
Seminar: Modul 6: Ungleichheit als Ausgangspunkt politischer Bildung im inklusive Sachunterricht (Gruppe A) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Modul 6: Ungleichheit als Ausgangspunkt politischer Bildung im inklusive Sachunterricht (Gruppe A)
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 14
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 12.10.2023 12:15 - 13:45, Ort: (110, Haus 31)
Voraussetzungen Voraussetzung für die Teilnahme ist gemäß Modulordnung der erfolgreiche Abschluss von Modul 1, 2 und 3.

Aufgrund der Anlage und Anforderungen der Projekte empfehlen wir darüber hinaus dringend (!) den erfolgreichen Abschluss von Modul 4 sowie des Moduls SP1 Teil A (semesterbegleitender Teil) des Studienbereichs schulpraktische Studien.

Achten Sie unbedingt auf die fristgemäße Anmeldung zum Modul (eine Nachmeldung nach Ablauf der Frist ist ausschließlich in Härtefällen möglich!) sowie auf die fristgemäße An- und ggf. Abmeldung von der Modulprüfung (deren Voraussetzung die erfolgte Anmeldung zum Modul ist!).
Bei versäumter Modulanmeldung können Prüfungen erst im nächsten Turnus der Lehrveranstaltung nach Modulanmeldung erbracht werden!
SWS 1

Räume und Zeiten

(110, Haus 31)
Donnerstag: 12:15 - 13:45, zweiwöchentlich (8x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In diesem Projektseminar wollen wir uns schwerpunktmäßig mit der ausgewählten Ungleichheitsdimensionen "Gender" als inhaltlichem Ausgangspunkt für inklusive Lernumgebungen im Bereich politischer Bildung im Sachunterricht beschäftigen.

Neben dem gemeinsamen Erarbeiten von fachwissenschaftlichen und -didaktischen Grundlagen, soll im Wintersemester eine Erhebung von Schüler*innenvorstellungen zu der Ungleichheitsdimension geplant und durchgeführt werden.

Auf dieser Grundlage schließt sich im Sommersemester 2024 dann die Entwicklung und Durchführung der konkreten Lernumgebung mit Schüler*innen an.

Zur eigenverantwortlichen Planung und Durchführung des Projektes gehört auch, dass Sie sich selber Schulen oder eine außerschulische Bildungseinrichtung suchen, an denen Sie a) im Wintersemester 2023/24 (voraus. Februar 2024) die Erhebung der Schüler*innenvorstellungen durchführen sowie b) Ihre geplante Lernumgebung im Sommersemester 2024 erproben können.
Es wird daher empfohlen, sich bereits jetzt um Schulkontakte zu bemühen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul 6 SU".