MLU
Seminar: Armut in (sozial-)pädagogischer Theorie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Armut in (sozial-)pädagogischer Theorie
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 27
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Systematische Erziehungswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 22.10.2019 16:00 - 18:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / Raum 1)

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / Raum 1)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Trotz enormen Wohlstands existiert Armut innerhalb von allen modernen kapitalistischen Gesellschaften. In welcher Weise sie jedoch in den Blick gerät und was als legitime bzw. illegitime Armut anschließend zum Gegenstand (sozial-)politischen sowie (sozial-)pädagogischen Handelns wird, ist unterschiedlich. Armut als solche existiert nicht, vielmehr gibt es Phänomene und soziale Realitäten, die als Armut bezeichnet werden. Beides – sowohl die Phänomene als auch die Begriffe – sind wirkmächtig und unterliegen gesellschaftlichen Wandlungsprozessen. In welcher Weise Armut dabei jeweils konzeptualisiert wird, hat nicht nur Auswirkungen darauf welche Realitäten (nicht) in den Blick geraten, sondern letztendlich auch wie gesellschaftlich aber auch sozialpädagogisch (nicht) auf diese reagiert wird.

Das Seminar widmet sich Armut aus einer theoretisch-systematischen Perspektive. Ziel des Seminars ist der Nachvollzug und die Diskussion unterschiedlicher Theorien (!) von Armut und mit diesen einhergehender Subjekt- und Gesellschaftsverständnisse. Ausgehend von der Annahme, dass Armut als gesellschaftlich hervorgebrachte Realität zu betrachten ist, werden innerhalb des Seminars unterschiedliche Begriffe und Konzepte von Armut in den Blick genommen und auf ihre Implikationen und Reichweite befragt. Daran anschließend soll zudem der Frage nachgegan-gen werden, was eine spezifisch sozialpädagogische Perspektive auf Armut auszeichnen könnte.

Das Seminar basiert vorrangig auf der gemeinsamen Diskussion von Texten (in Kleingruppen und im Plenum). Teilnahmebedingung ist die Lust auf das systematische Nachvollziehen von Theorien und Konzeptualisierungsweisen von Armut, die Lektüre aller als obligatorisch angegebener Texte und die Beteiligung an der Diskussion.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "C2: Ansätze und Probleme pädagogischer Theorie (BA 180) // C2: Aspekte historisch-systematischer Erziehungswissenschaft (BA 90)".
Im Wintersemester belegen BA 180 Studierende i.d.R. ein Seminar. Studierende im BA 90 belegen im C2 Modul i.d.R. zwei Seminare aus dem Angebot der Module C2 (BA 180) und C3 (BA 180).
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2019, 09:00 bis 11.10.2019, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.09.2019 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: