MLU
Praktikum: Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum - Einführungsvorlesung (SS 2019-WS 19/20) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Praktikum: Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum - Einführungsvorlesung (SS 2019-WS 19/20)
Untertitel Einmalige Einführungsvorlesung
Veranstaltungsnummer 03284.02
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 101
erwartete Teilnehmendenanzahl 400
Heimat-Einrichtung Zentrum für Lehrer*innenbildung
beteiligte Einrichtungen Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Praktikum in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 09.04.2019 10:15 - 11:45, Ort: (FrSt., Haus 31, großer Hörsaal)
Art/Form Einführung in das Außerunterrichtliche Pädagogische Praktikum
Teilnehmende ab dem 3. Semester der modularisierten Studiengänge
Voraussetzungen Abschluss des Modul I Pädagogik
Lernorganisation Wintersemester 2018/19:
- Einführungsveranstaltungen: Vorlesung, Seminar,
- Praktikum 80h (Fallerhebung)
Sommersemester 2019:
- Auftaktveranstaltung zur Arbeit in den Forschungsgruppen (einmalig)
- Interpretationswerkstatt (Arbeit in den Forschergruppen; ca. 30 Stunden)
- Abschlussseminar: Gruppenpräsentation, Abgabe der schriftlichen Fallanalyse (einmalig)
Leistungsnachweis Praktikum 80h; Schriftliche Fallanalyse; Abschlusspräsentation
Studiengänge (für) LAG, LAS, LAGs
SWS 150 Stunden (für alle Modulbestandteile insgesamt)
Sonstiges - beim organisatorischen Ablauf sind die Hinweise in den Handreichungen zu beachten
- der Praktikumsplatz kann selbst gewählt werden, muss jedoch die in der Einführungsvorlesung erläuterten Kriterien erfüllen
- eine Modulanmeldung im Löwenportal ist notwendig
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(FrSt., Haus 31, großer Hörsaal)
Dienstag, 09.04.2019 10:15 - 11:45
(FrSt.; Haus 31, großer Hörsaal)
Mittwoch, 10.04.2019 10:15 - 11:45

Kommentar/Beschreibung

Einführungsveranstaltungen:

Teil 1: Vorlesung (einmalig)
- ZWEI Termine zur Auswahl; Teilnahme nur an EINEM Termin erforderlich
- Stellung des Moduls im Studienablauf
- Inhalte unter dem Aspekt der aktuellen Professionalisierungsdebatte und dabei insbesondere Diskussion der Aufgaben von Universität im Rahmen der Lehrerausbildung
- Organisatorischer Ablauf
- Vorstellung möglicher Praktikumsstellen

Teil 2: Seminar (einmalig)
- mehrere (im Anschluss an die einmalige Einführungsvorlesung) ausgewiesene Termine zur Auswahl; Anmeldung nur zu EINEM Termin im Stud.IP erforderlich
- Auseinandersetzung mit der Problematik der Theorie-Praxisverknüpfung an der Universität und den daraus resultierenden Zielstellungen praktischer Ausbildungsbestandteile
- Erarbeitung von Erhebungs- und Reflexionsmethoden

------- vorlesungsfreie Zeit ---------

Praktikum:
- 80 Stunden Praktikum; i.d.R. 2 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit nach Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen
- Pädagogisches Handeln in einem Praxisfeld, das auf Grundlage aufgeführter Kriterien selbst ausgewählt und organisiert wird
- Erziehungswissenschaftliche Beobachtung, Exploration und Reflexion eigenen pädagogischen Handelns
- Fallerhebung - Dokumentation von Fällen während der Praktikumszeit

---------Folgesemester----------------

Interpretationswerkstatt (Arbeit in den Forschergruppen):
- Einführungsveranstaltung zur Interpretationswerkstatt - Bekanntgabe des jeweiligen Termins über Stud.IP
- 30 Stunden selbst organisierte kollegiale Fallbesprechung auf Grundlage der eigenen Dokumentation
- Erarbeitung einer Ergebnispräsentation als Gruppenleistung
- Möglichkeit zur Nutzung moderierter Arbeitstreffen mit dem Dozenten; Anmeldung beim Dozenten erforderlich

Schriftliche Fallanalysen:
- Rekonstruktion und Reflexion von Ereignissen, Handlungen und Problemen im Praktikumsverlauf mit Hilfe kasuistischer Methoden der qualitativen Sozialforschung
- theoretische Anschlüsse an erziehungswissenschaftliche Forschungsbestände
- kritische Diskussion der rekonstruierten Handlungs- bzw. Interaktionsverläufe
- Erwägung möglicher Handlungsalternativen auf der Grundlage der Interpretationsergebnisse

Abschlusseminar:
- Bekanntgabe des jeweiligen Termins über Stud.IP
- 20 min. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der Interpretationswerkstatt
- Abgabe der schriftlichen Fallanalysen vor der jeweiligen Präsentation (zusammengestellt in einer Mappe der Forschergruppe)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum - Einführungsvorlesung (SS2019-WS19/20)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich bis 10.04.2019, 10:15.