MLU
Seminar: "Dice ch'era na vota..." - Giambattista Basile und das italienische Märchen - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: "Dice ch'era na vota..." - Giambattista Basile und das italienische Märchen
Subtitle Aufbaumodul Italienische Literaturwissenschaft 1 - Ältere und mittlere italienische Literatur
Course number ROM.02694.03
Semester WS 2016/17
Current number of participants 8
expected number of participants 24
Home institute Institut für Romanistik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 12.10.2016 10:00 - 12:00
Pre-requisites Einführung in die Literaturwissenschaft
Performance record Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Studiengänge (für) Bachelor, LAG
SWS 2
ECTS points 5

Rooms and times

No room preference
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly(15x)

Module assignments

Comment/Description

„Dice ch’era na vota...“ Mit dieser Formel lässt Giambattista Basile zahlreiche der insgesamt 50 Märchen beginnen, die 1634-36 posthum unter dem Titel Lo cunto de li cunti overo lo trattenemiento de peccerille in Neapel erschienen sind. In der äußeren Struktur an Boccaccios Decamerone angelehnt erzählen im Pentamerone − so der spätere Beiname − zehn beinahe grotesk anmutende Frauen über fünf Tage hinweg Märchen von Menschenfressern, Riesen und Drachen. Der in neapolitanischer Sprache verfasste Cunto ist nicht nur die älteste Märchensammlung Europas und Anregung für zahlreiche Märchen der Brüder Grimm, sondern aufgrund seiner raffinierten Rhetorik auch ein originelles Modell für barocke Textualität. Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Erzählmustern und der Sprachkunst des „più bel libro italiano barocco“ (Benedetto Croce). Dabei soll der Blick auch auf Motive und Metamorphosen der Märchen geworfen werden.