MLU
Blockveranstaltung: Seminar "Theorien der Kultur und Kulturkritik" (Blockseminar) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Seminar "Theorien der Kultur und Kulturkritik" (Blockseminar)
Untertitel (Modul Master: Themen, Stoffe, Motive)
Semester SS 2008
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Freitag, 11.04.2008 12:00 - 14:00
Erster Termin Freitag, 11.04.2008 12:00 - 14:00, Ort: (Herweghstr. 96, ÜR B)
Studiengänge (für) Master DSL 120 - wobl.
Master DLK 45/75/ - wobl.
MA/LAG/LAS - wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(Herweghstr. 96, ÜR B)
Freitag, 11.04.2008 12:00 - 14:00

Kommentar/Beschreibung

Was ist Kultur? Theater, klassische Musik, der Faust? Oder zählen auch die Manieren bei Tisch dazu? Und überhaupt alle „symbolischen (materialen wie mentalen) Voraussetzungen menschlichen Sozialverhaltens“ (RLW), also lebenssteuernde Handlungsmuster und normative Orientierungen bis in den Alltag hinein? Dem weiten Kulturbegriff letzterer Prägung sind die heutigen Fächer der Philosophischen Fakultät verpflichtet, wenn sie sich als Kulturwissenschaften definieren, die ihre Gegenstände – wie z. B. die Literatur – als bedingt durch Kultur und Bausteine von Kultur untersuchen. Theorien, die Kultur als Orientierungs- und Reflexionsrahmen sämtlichen menschlichen Handelns begreifen, haben sich freilich seit der Aufklärung entwickelt. Im Seminar werden die klassischen Texte der Kulturtheorie (Rousseau, Schiller, Nietzsche) ebenso wie verschiedene aktuelle Positionen (Systemtheorie, Anthropologie u. a.) diskutiert. Besonderes Augenmerk gilt dem Zusammenhang von Kulturtheorie und Kulturkritik. Denn auch Kulturtheorien, die mehr als die sog. Hochkultur im Blick haben, führen meist implizite Normen mit oder sind sogar explizit als Kritik an der gegebenen Kultur angelegt.
Das Seminar findet als Blockseminar und zudem als interdisziplinäre und interuniversitäre Veranstaltung statt, d. h. zusammen mit Prof. Ralf Koerrenz und Pädagogikstudenten aus Jena. Die Termine der zweitägigen Seminarsequenz (Freitag und Samstag) in der Europäischen Jugendbildungsstätte Weimar (mit Übernachtung) sowie einer freitäglichen Seminarsequenz in Halle sind voraussichtlich der 30./31. Mai und der 13. Juni. Ausführliche Informationen gibt es am Do., 31.1.08 um 16 Uhr in Übungsraum A. Eine obligatorische Vorbesprechung zu inhaltlichen wie organisatorischen Fragen findet am 11. April (12-14 Uhr) in Übungsraum B statt; hier besteht die letzte Möglichkeit, sich verbindlich anzumelden (mit Anzahlung von 20€; die (bezuschussten) Gesamtkosten für Bahnfahrt, Übernachtung und Frühstück betragen 40€). Die Teilnehmerzahl ist auf je 15 Studierende aus Halle und Jena beschränkt. Zur Vorbereitung wird am 31. 1. ein Lektüreplan ausgegeben; nur wer alle zu besprechenden Texte gelesen und durchgearbeitet hat, kann an den Seminarsequenzen in Weimar teilnehmen und erhält einen Teilnahmeschein. Leistungsscheine können durch Anfertigung einer Hausarbeit erworben werden (Themenabsprache: bis spätestens Pfingsten).