MLU
Seminar:   Modul Spezielle Arbeitsschwerpunkte & aktuelle Forschungsperspektiven (1) – Ausgewählte Studien und Forschungsmöglichkeiten in der Körperbehindertenpädagogik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar:   Modul Spezielle Arbeitsschwerpunkte & aktuelle Forschungsperspektiven (1) – Ausgewählte Studien und Forschungsmöglichkeiten in der Körperbehindertenpädagogik
Untertitel Seminar: Aktuelle Forschungsfragen I
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Rehabilitationspädagogik
beteiligte Einrichtungen Allgemeine Rehabilitationspädagogik / Integrationspädagogik, Körperbehindertenpädagogik, Körperpädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 17.10.2017 16:15 - 17:45, Ort: (wird nachgereicht)
Teilnehmende Lehramtsstudent*innen Förderschule mit gewählter Fachrichtung Körperbehindertenpädagogik - Empfehlung: ab 6. Semester
Voraussetzungen Obligatorisch:
Modul/e:
- Einführung in die Körperbehindertenpädagogik
- Didaktik des Unterrichts mit körperbehinderten Kindern und Jugendlichen
Wünschenswert:
Modul: Reflexion von Schulpraxis - Schulpraktische Übungen(SPÜ) Körperbehindertenpädagogik 
Leistungsnachweis Die Studienleistung besteht aus einer Seminargestaltung in einem der fünf Seminare. Teilweise gibt es die Möglichkeit, diese Leistungen durch ein eigenes oder die Mitarbeit an einem Forschungsprojekt zu erfüllen. Die Modulleistung stellt, AB Immatrikulation 2013, eine mündliche Prüfung dar, die abgelegt werden kann, wenn vier der fünf Seminare besucht und in einem eine Studienleistung erbracht wurde. Bei Immatrikulation VOR 2013 muss eine Seminargestaltung und Verschriftlichung als Modulleistung in einem der beiden Seminare (Grummt & Veber) durchgeführt werden (dann besteht dieses Modul auch nur aus den beiden Veranstaltungen, die dieses Semester angeboten werden).

Räume und Zeiten

(HS 31, R.109)
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (12x)
(wird nachgereicht)
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (1x)

Kommentar/Beschreibung

Individuelle Förderung und Inklusion sind ‚Dauerbrenner‘ in der bildungspolitischen Diskussion wie auch in der Lehrer*innenbildung. Jedoch ist zumeist nicht expliziert, wie konkret Fachunterricht gestaltet sein muss, damit ein gemeinsames Lernen beispielsweise im Mathematikunterricht realisiert werden kann. In dieser Veranstaltung wird genau dies die Frage sein. Wir werden mit einer weiteren Seminargruppe in Kooperation Aufgaben öffnen, so dass diese ein Lernen für alle Schüler*innen (auch mit dem FS KME) ermöglichen. Dazu werden wir sehr praktisch arbeiten, so dass Sie hier konkrete Unterstützung für ihre spätere Praxis erhalten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.