MLU
Hauptseminar: Schleiermachers Christologie in der Glaubenslehre und ihr Verhältnis zur Tradition - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Schleiermachers Christologie in der Glaubenslehre und ihr Verhältnis zur Tradition
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 07.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (SemR E)

Räume und Zeiten

(SemR E)
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Frage nach einem angemessenen Verständnis des Erlösers ist wohl das zentrale materialdogmatische Lehrstück in der Glaubenslehre von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834). Seit der brieflichen Auseinandersetzung in jungen Jahren um den Christusglauben mit seinem Vater suchte Schleiermacher einen neuen Zugang in Abgrenzung zur Zweinaturenlehre und dem Satisfaktionsdogma der Tradition und in Übereinstimmung mit seinem bewusstseinstheoretischen Frömmigkeitsbegriff. In der Glaubenslehre, deren dogmatischer „Grundtext“ Johannes 1, 14 ist („Und das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns“), arbeitet er mit den Zentralbegriffen „Urbild“ und „Erlöser“. In diesem Seminar soll der Bezug der Christologie der Glaubenslehre zu deren Grundlegung im Gottesbewusstsein deutlich werden, um dann Schleiermachers Rekonstruktion der Christologie in Bezugnahme auf und Abgrenzung von der Christologie der Tradition zu nachzuvollziehen.

Literatur: F.D.E. Schleiermacher, Der christliche Glaube 2. Auflage (1830/31) (Studienausgabe von KGA I/13), 2008; H. Fischer, Art. Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst (1768–1834), TRE 30, 143–189; G. Ebeling, Interpretatorische Bemerkungen zu Schleiermachers Christologie, in: G. Meckenstock (Hg.), Schleiermacher und die wissenschaftliche Kultur des Christentums, 1991, 125–146; D. Lange, Schleiermacher und die Christologie, in: U. Barth/C.-D. Osthövener (Hg.), 200 Jahre ‚Reden über die Religion‘, 2000, 698–713.