MLU
Seminar: Positionen der Kritik ( mo 10-12 Uhr) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Positionen der Kritik ( mo 10-12 Uhr)
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 04.04.2022 10:15 - 11:45, Ort: Seminarraum 23 (Raum 2.01) [LuWu 2]
Teilnehmende Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (5 LP)
Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (10 LP)
Modul B.A./LA: Themen, Stoffe und Motive
Modul Master/LA Gymn.: Literaturgeschichte. Vertiefungsmodul
Modul Master: Literaturgeschichte / Themen, Stoffe und Motive
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
Master DLK 45/75 // DSL 120 // AVL 45/75
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Bis in die 1990er wirkten der Begriff und die Sache der Kapitalismuskritik etwas anachronistisch. Der Kapitalismus schien spätestens 1989 alle seine Kritiker überzeugt, oder doch wenigstens überwunden zu haben. In den vergangenen 10 bis 20 Jahren hat sich nicht nur der Kapitalismus selbst geändert, er hat durch seine Transformation auch eine Erneuerung der Kritik an ihm nach sich gezogen. Diese Kritik wird nicht nur politisch, publizistisch, soziologisch vorgetragen, sondern auch von einer ganzen Reihe literarischer AutorInnen. Dabei handelt es sich nicht einfach um Retrokritik, sondern häufig um eine Kritik, die um die Beschränktheit ihrer Position weiß, die Machtlosigkeit der AutorInnen, die Partiku¬larität ihres Wissens, ihre Teilhabe an den Zusammenhängen, die sie kritisieren etc. Eine ganze Reihe dieser neuen kapitalismuskritischen Texte lassen sich deshalb als Reflexionen der Frage lesen, wie eine glaubwürdige Position des Kritikers/ der Kritikerin eigentlich aussehen könnte, wie sich diese Position von der der soziologischen ExpertInnen der Gesellschaftsbeschreibung unterscheidet, welche Sprache ihr für die Kritik eigentlich zur Verfügung steht. Im Seminar werden wir eine Reihe gegenwarts¬literarischer Texte in Bezug auf diese Frage der kritischen Positionierung der Literatur lesen werden. Es handelt sich um Texte von Dietmar Dath (Maschinenwinter), Kathrin Röggla (wir schlafen nicht), Ingo Schulze (Unsere schönen neuen Kleider, Peter Holtz) und Rainald Goetz (Johann Holtrop). Bitte lesen Sie zur Vorbereitung auf das Seminar einen der genannten Texte.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Positionen der Kritik ( mo 10-12 Uhr)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.03.2022, 10:00 bis 30.04.2022, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.