MLU
Kolloquium: Forschungskolloquium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (mo 15:30-17) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Kolloquium: Forschungskolloquium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (mo 15:30-17)
Untertitel (Module Master: Forschungskolloquium Literaturwissenschaft 17.-19. Jahrhundert)
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 6
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Kolloquium in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 02.11.2020 15:30 - 17:00, Ort: Seminarraum 9 (R.2.36) [EA 26-27]
Lernorganisation Mit vorgeschalteter Blockveranstaltung am 5. Oktober, 10–14 Uhr, mit unserem Gastprofessor Dr. Martin Ruehl (Universität Cambridge).
Studiengänge (für) Masterstudiengänge
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Veranstaltung ist als Präsenz-Lehre geplant und soll in der Emil-Abderhalden-Str. 26-27 im SR 9 stattfinden.

Das Kolloquium dient einerseits der Vorstellung von Examensarbeiten (BA, MA, LA) und Dissertationen, an denen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gerade schreiben, und ist andererseits der Diskussion eines aktuellen Themas oder grundlegenden Textes gewidmet. Als im Wintersemester 2020/21 zu diskutierenden Text schlage ich den Aufsatz „Literaturgeschichte als geschichtlicher Auftrag“ von Werner Krauss vor. Der 1900 geborene Krauss war der international renommierteste Literaturwissenschaftler der DDR; sein 1950 publizierter Aufsatz formuliert eine scharfe Kritik der ‚bürgerlichen‘ Wissenschaft, die zu bedenken sich heute noch lohnt – und vielleicht besonders 30 Jahre nach dem Ende des Staates, zu dem Krauss sich bekannte, obschon er an ihm litt.
In das Kolloquium integriert ist eine Doppelsitzung am 11. Januar 2021 (14.30–17.45 Uhr) – Achtung: neuer Termin! – mit unserem Gastprofessor Dr. Martin Ruehl (Universität Cambridge). Mit Prof. Ruehl werden wir Ausschnitte aus Thomas Manns Roman Doktor Faustus besprechen, der zur selben Zeit wie Krauss’ Essay entstand und ebenfalls eine kritische Revision der deutschen Geistestradition vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus unternimmt (Kapitel XIV und XXXIV in einer beliebigen Ausgabe).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Forschungskolloquium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (mo 15:30-17)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 23.09.2020, 00:00 bis 30.11.2020, 00:00.