MLU
Exercises: BA Basismodul Einführung in die internationalen Beziehungen (Übung 3) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: BA Basismodul Einführung in die internationalen Beziehungen (Übung 3)
Semester SoSe 2024
Current number of participants 35
expected number of participants 30
Home institute Internationale Beziehungen und europäische Politik
participating institutes Politikwissenschaft
Courses type Exercises in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Next date Tuesday, 18.06.2024 10:15 - 11:45, Room: Hörsaal V (Raum E.03) [LuWu 2]
Pre-requisites Wir erwarten von Ihnen, dass Sie nicht nur physisch anwesend sind, sondern sich aktiv an der Arbeit und den Diskussionen im Seminar beteiligen. Selbstverständlich ist auch die – nicht überbordende – Pflichtlektüre zu den einzelnen Sitzungen nicht als unverbindlicher Vorschlag zu verstehen. Sie bildet vielmehr die Grundlage dafür, dass wir gemeinsam gehaltvolle Sitzungen erleben und Sie daraus möglichst viel Wissen und Fertigkeiten mitnehmen können. Die Inhalte der Veranstaltung finden auch Eingang in die Klausur der zugehörigen Vorlesung. Bitte beachten Sie generell zu allen Veranstaltungen des Lehrstuhlteams den auf der Website einsehbaren Leitfaden!

Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.
Learning organisation Die Übungen verfolgen eine doppelte Zielsetzung: Zum einen sollen wesentliche Strukturmerkmale und Besonderheiten der internationalen Beziehungen erarbeitet bzw. aus der Vorlesung vertieft werden. Dazu werden die wichtigsten Theorieansätze vorgestellt, diskutiert und beispielhaft angewendet. Im Anschluss an Vorlesung und Übung sollten Sie folglich einen Überblick über die relevanten Theorien internationaler Beziehungen haben und diese sicher widergeben sowie in verschiedenen Kontexten anwenden können. Die gründliche Einarbeitung in grundlegende Theorien, Kategorien und Analyseraster steht auch deshalb im Mittelpunkt der Übungen, weil sie Ihnen für das weitere Studium sicherlich gute Dienste leisten und eine belastbare Basis bilden wird.

Zum anderen möchten wir auch methodische Fähigkeiten schulen, die Sie ebenfalls im weiteren Verlauf des Studiums, bei der Abschlussarbeit und evtl. auch bei Ihrer späteren Berufstätigkeit gewinnbringend einsetzen können.

Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere:

- die Erarbeitung klarer politikwissenschaftlicher Fragestellungen,
- das Argumentieren aus und mit dem gegenwärtigen Forschungsstand,
- die Erarbeitung, Zusammenfassung und übersichtliche Darstellung wissenschaftlicher Texte in verschiedenen Formen (Abstract, Briefing, Schaubilder)
- die Bildung von Forschungs- und Diskussionsthesen und das Debattieren mit theoretischem Fundament.

Comment/Description

Während sich die Vorlesung Internationale Beziehungen vorwiegend der Empirie dieser Disziplin widmet, werden wir in der Übung gemeinsam zentrale Theorien der Internationalen Beziehungen erarbeiten und anwenden.

Dabei geht es zunächst darum, die Funktionen von Theorien für diesen Bereich kennenzulernen sowie eine möglichst umfassende Ordnung in die – anfänglich vielleicht etwas verwirrende – Vielfalt von Ansätzen und Konzepten zu bringen. Im Anschluss werden wir mit dem Realismus, dem Neo-Realismus, dem Liberalismus und dem (Neo-)Institutionalismus sowie schließlich dem Konstruktivismus zentrale Theorien behandeln, so dass Sie deren Prämissen verinnerlichen und die Ansätze auf empirische Phänomene anwenden sowie zueinander in Beziehung setzen können.

Zusätzlich wird es zwischendurch in mehreren Sitzungen Gelegenheit geben, die Inhalte aus der Vorlesung zu wiederholen bzw. zu vertiefen und Unklarheiten zu beseitigen.

Admission settings

The course is part of admission "BA Basis IB Übungen".