MLU
Sprachkurs: Deutsch für internationale Studierende und MitarbeiterInnen (A2.2/B1.1) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Sprachkurs: Deutsch für internationale Studierende und MitarbeiterInnen (A2.2/B1.1)
Untertitel Basiskurs Studienalltag
Semester SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Sprachenzentrum
beteiligte Einrichtungen ASQ - Allgemeine Schlüsselqualifikationen
Veranstaltungstyp Sprachkurs in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 04.04.2017 08:15 - 11:45, Ort: (August-Bebel-Str. 13c, 2. Etage, Seminarraum)
Teilnehmende Studierende des int. Studiengangs Business Economics
Studierende und MitarbeiterInnen aller Studiengänge und Fakultäten.
Voraussetzungen Abgeschlossene A2.1-Stufe. Nachweis durch Ergebnis des vorangegangenen DaF-Kurses am Sprachenzentrum oder Einstufungstest zu Beginn des Semesters.
Leistungsnachweis Sie erhalten einen Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme, wenn Sie die Prüfung erfolgreich absolvieren.
Studiengänge (für) - Business Economics (prioritär)
- alle Studiengänge (je nach freier Kapazität)
SWS 8
ECTS-Punkte 10

Räume und Zeiten

(August-Bebel-Str. 13c, 2. Etage, Seminarraum)
Dienstag: 08:15 - 11:45, wöchentlich (15x)
Mittwoch: 08:15 - 11:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Lernziele:
Erweiterung und Neuerwerb grundlegender Deutschkenntnisse, die eine schriftliche und mündliche Kommunikation in einfachen sprachlichen Strukturen ermöglichen. Aneignung erweiterter Basiskompetenzen in den Bereichen Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben. Progression in Wortschatz, Aussprache, sprachlichen Strukturen. Entsprechend des GER (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen) sollten die Studierenden auf zum Abschluss des Kurses auf B1.1 in der Lage sein, mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Studienrichtung und die direkte Umgebung zu beschreiben.

Lerninhalte:
Trainiert und entwickelt werden in interaktiv-kommunikativ ausgerichten Übungseinheiten die Sprachkompetenz u.a. zu Informationen zur eigenen Person, zu Studienorganisation, Praktika und Beruf, zum Thema Wohnen, Familie, Einkaufen, soziale Beziehungen, Freizeit, Sport, Reisen, etc., die die Studierenden Studenten befähigen, sich im Studienalltag und in universitären-kommunikativen Situationen sprachlich einfach zu bewegen.

Basis-Grammatikstrukturen, die vermittelt werden: Satzstrukturen im einfachen Satz / Satzverbindungen mit weil, wenn, dass, obwohl/ Zeitformen Präsens, Perfekt, Futur / Verben mit Akkusativ und Dativobjekten / einfache reflexive Verben (Akk.) / Komparativ und Superlativ / Vergleiche mit „als und wie“ / lokale und temporale Präpositionen / Adjektivdeklination / Basis-Verben mit Präpositionen / einfache Passiv-Strukturen

Kursmaterial:
Kurs- und Arbeitsbuch „Netzwerk“ Band A 2.2, Klett-Verlag, Stuttgart, 2016
Kurs- und Arbeitsbuch „Netzwerk“ Band B1.1, Klett-Verlag, Stuttgart, 2016

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Die endgültige Eintragung erfolgt nach der zweiten Unterrichtswoche.