MLU
Übung: Friedens-/Öko-/Frauen-/1-Weltgruppen in der DDR zwischen kirchlicher Agency, politischem Engagement und staatlichem Druck. - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Friedens-/Öko-/Frauen-/1-Weltgruppen in der DDR zwischen kirchlicher Agency, politischem Engagement und staatlichem Druck.
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
beteiligte Einrichtungen Kirchen- und Dogmengeschichte (Reformation und Neuzeit)
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 04.11.2020 10:30 - 12:00, Ort: (SemR B)

Räume und Zeiten

(SemR B)
Mittwoch: 10:30 - 12:00, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In der Lehrveranstaltung lesen wir Texte von und über die "politisch alternativen Gruppen" in der DDR, deren Kirchlichkeit bis heute ein angefragtes Thema ist. Bildeten die Kirchen "lediglich" einen Schutzraum, eine "Nische" oder kam bspw. das Engagement zu Friedensfragen von Christ*innen selbst? Welche theologischen Themen haben sich mit politisch nicht gewollten Anfragen an den real existierenden Sozialismus verbunden? Die Bandbreite der thematischen Gruppen ist groß: von feministischen Diskussionen über umweltpolitisches Engagement gegen den Kohleabbau zu den Herausforderungen einer sich golablisierenden Welt. Die Übung wird anhand der jeweiligen lokalen Gruppen (Saalfeld, Weimar, Eisenach, Altenburg, Dresden, Berlin, Leipzig) den jeweiligen Konfliktfeldern nachgehen, die im Graubereich zwischen Kirche und Staat ausgehandelt wurden.
Dabei sollen zeigenössische Texte ebenso zu Wort kommen wie Texte zur Deutung der Rolle der Gruppen nach 89/90. Es sind auch Vorträge und Diskussionen von und mit externen Gästen geplant, die teilweise selbst in den Gruppen aktiv gewesen sind.