MLU
Seminar: Pygmalion: ein antiker Mythos und seine modernen Variationen (mo 14-16) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Pygmalion: ein antiker Mythos und seine modernen Variationen (mo 14-16)
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
maximale Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 04.04.2022 14:00 - 16:00, Ort: Seminarraum 7 (R.1.32) [EA 26-27]
Teilnehmende • Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (5 LP)
• Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (10 LP)
• Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literatur- und Gattungstheorie (5 LP – FSQ integrativ)
• Modul B.A./LA Gymn.: Literatur- und Gattungstheorie (10 LP – FSQ integrativ)
• Modul LA/MA: Literaturgeschichte
• Modul LA/MA: Literaturgeschichte (Vertiefungsmodul)
• Modul MA: Kulturelle Diskurse
• Modul MA/LA Gym: Schlüsselthemen der Sprach- und Literaturwissenschaft
• Modul MA Kulturen der Aufklärung: Literatur und Ästhetik II
• Modul MA: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.-und Förderschule
Masterstudiengänge DSL/DLK/KdA
SWS 2

Themen

Studienleistungsnachweis, Klausur in Präsenz

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der der griechischen Mythologie entlehnte und insbesondere von Ovid in den Metamorphosen erzählte Pygmalion-Mythos durchzieht die europäische Literatur seit Beginn der Neuzeit. Er bezieht sich auf die Geschichte des Bildhauers Pygmalion, der sich in seine künstlerische Schöpfung Galatea verliebt, eine Statue, die dank Aphrodite, der Göttin der Liebe, zum Leben erweckt wird. Damit liefert die Figur des Pygmalion die Grundlage für die Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Verhältnis von ‚Kunst‘ und ‚Wirklichkeit‘, ja nach der Möglichkeit überhaupt, zwischen ‚Kunst‘ und ‚Wirklichkeit‘ eine Trennungslinie zu ziehen. Ziel des Seminars ist es, am Beispiel von deutschen und europäischen literarischen Werken des 18.-20. Jahrhunderts (u.a. von Rousseau, Bodmer, Goethe, Schiller, Herder, Tieck, Eichendorff, Keller, Zola und Shaw) einige Facetten des Pygmalion-Mythos zu analysieren und damit einen Einblick in ein grundlegendes Motiv der europäischen Literaturgeschichte zu gewinnen. Das genaue Lektüre-Programm mit herunterzuladenden Texten aus der Primär- und Sekundärliteratur wird spätestens in der Woche vor Semesterbeginn über StudIP bekannt gemacht.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Pygmalion: ein antiker Mythos und seine modernen Variationen (mo 14-16)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.03.2022, 10:00 bis 31.05.2022, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.