MLU
Projektseminar: Theorie der Unterrichtsplanung des Sozialkundeunterrichts - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: Theorie der Unterrichtsplanung des Sozialkundeunterrichts
Semester WS 2007/08
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Institut für Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 08.10.2007 16:00 - 18:00
Teilnehmende Studenten die sich im WS 2007/2008 zu den SPÜ eingeschrieben haben.
Lernorganisation Seminaraufgaben zum 28. Januar 2008

1. Worin bestehen die Politikdidaktischen Funktionen des Tafelbildes?

Prüfen Sie anhand Ihrer Unterrichtsvorbereitungen, welche dieser Funktionen bei den von Ihnen erstellten genutzten Tafelbildern jeweils im Vordergrund standen.

2. Setzen Sie sich mit folgender These auseinander:

„Die diskursive Verständigung zwischen Lehrern und Schülern reduziert gleichsam von selbst die Bedeutung des Lehrers und der Tafel. Der besondere methodische Stellenwert von Diskurs und Diskussion sowie anderer Methodenkonzeptionen wie Planspiel u. ä. unterstreicht einmal mehr, dass die Einsatzmöglichkeit des Tafelbildes im Politikunterricht von vornherein eingeschränkt ist.“

Georg Weißene: Das Tafelbild im Poilitikunterricht, Wochenschau Verlag,Schwalbach/Ts. 1992, S. 30f.

Literaturgrundlage:

Georg Weißeno: Das Tafelbild im Poiltikunterricht, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 1992 (Literatur im Handapparat Dr. Müller)
Sonstiges Seminar – Sitzung am 3. 12. 2007

Literatur:
Georg Weißeno: Über den Umgang mit Texten im Politikunterricht, Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts. 1993, S. 5-21

Detlef Eichner: Lesen, Markieren, Exzerpieren, in: Methodentraining für den Politikunterricht II, Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts. 2007, S. 13-20

Peter Massing: Die Textanalyse, Methodentraining für den Politikunterricht, Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts. 2004, S. 37-48


Aufgabenstellung:

1. Wirklichkeit – Autor – Text – Lehrer.- Unterricht
Stellen Sie einen Bezug zwischen den vorstehenden Begriffen her.
2. Welche Rolle spielen Texte im Sozialkundeunterricht?
3. Was muss der Lehrer beachten, wenn er Texte in der Informationsphase, der Anwendungsphase und der Problematisierungsphase einsetzt?
4. Stellen Sie Probleme dar, die bei der Arbeit mit Texten auftreten können.
5. Mit welchen methodischen Mitteln können diese Probleme abgebaut werden?






Dr. Heike Müller
Institut für Politikwissenschaft und
Japanologie der
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
PS „Unterrichtsplanung von Sozialkundeunterricht“ WS 2007/08
In der ersten Seminarsitzung am 08. Oktober 2007 (16.00-18.00 Uhr) im
Melanchthonianum HS C sind die schriftlichen Ausarbeitungen zu den folgenden
Aufgabenstellungen beim Seminarleiter abzugeben!
1. Arbeiten Sie anhand der RRL die Aufgaben und Ziele des Faches Sozialkunde heraus!
2. Welchen Grundsätze gelten für die Unterrichtsgestaltung?
Stellen Sie einen Bezug zu ihrer bisherigen Ausbildung in der Didaktik der
Sozialkunde her!
3. Sozialkunde Ist ein Spiralcurriculum. Klären Sie den Begriff!
4. Vergleichen Sie die Anforderungen in der Sek I, der Orientierungsstufe und der
Qualifikationsphase am Beispiel des Lernfeldes „Recht“, des Schwerpunkts
„Jugendkriminalität“ und der Thematischen Einheit „Kriminalität“!
Worin sehen Sie die qualitativen Unterschiede ?
5. Welche Festlegungen der RRL sind für den Lehrer verbindlich?
6. Welche Festlegungen sind durch den Lehrer variabel zu nutzen?
Geben Sie bei der Beantwortung der einzelnen Fragen, die durch Sie genutzten Seiten
an!
Als Arbeitsgrundlage nutzen Sie folgende Literatur:
Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Rahmenrichtlinien Gymnasium(angepasste Fassung gemäß Achtem Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes des Landes
Sachsen-Anhalt vom 27.2.2003), Sozialkunde Schuljahrgänge 8 – 12, Magdeburg 2003


Achtung Erstsemestler Lehramt Sozialkunde!
Wie im Rahmen der Einführungsvweranstaltung besprochen hier das Angebot für das wahlweisobligatorisch zu belegende Modul für Soziologie oder den Bereich Politik und Wirtschaft:
1. Demographischer Wandel und die komunale Bewältigungsstrategien
Termin:
Dienstag, 10-12 Uhr
Veranstatlungsort:
E.-Abderhalden-Str. 7
Seminarraum
Dozent:
Dipl.-Soz. Walter Bartl
Veranstaltungstyp:
Seminar
2. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Termin:
Donnerstag: 8 10 Uhr
Veranstaltungsort:
AudiMax
Dozent:
Prof. Dr. Gunter
Veranstaltungstyp:
Vorlesung
3. Weltgesellschaft im Werden. Sozialstruktur im Vergleich
Termin:
Freitag 10-12 Uhr
Veranstaltungsort:
Sitzungszimmer (Mel.)
Dozent:
Prof. Dr. R. Sackmann
Veranstaltungstyp:
Seminar

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich(15x)

Kommentar/Beschreibung

Mit diesem Seminar wird die theoretische Grundlage für die Planungstätigkeit im Rahmen der Schulpraktischen Übungen gelegt. Sie werden in die Inhalte und die Handhabung der Rahmenrichtlinien eingeführt. Setzen sich mit theoretischen Modellen der Unterrichtsplanung auseinander. Planen und reflektieren den Einsatz von Medien im Sozialkundeunterricht. Werden mit unterschiedlichen Planungsebenen und den Anforderungen zur Erstellung eines Stundenentwurfs im Rahmen der SPÜ vertraut gemacht.