MLU
Seminar: Schiller und die Politik. Don Carlos, Wallenstein, Wilhelm Tell - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Schiller und die Politik. Don Carlos, Wallenstein, Wilhelm Tell
Untertitel Modul B.A./LA: Themen, Stoffe, Motive / Literatur- und Gattungstheorie / Modul LAGr: Text: Produktion, Rezeption, Interpretation/Modul MA: Themen, Stoffe, Motive/ Modul LA: Wahlpflichtbereich I und II
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 24
maximale Teilnehmendenanzahl 28
Wartelisteneinträge 3
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 17.04.2020 14:15 - 15:45

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag: 14:15 - 15:45, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Drei bedeutende Dramen Schillers sollen in diesem Seminar als politische Dramen gelesen werden. Dieses Unterfangen wirft allerdings eine Reihe von Problemen und Fragen auf. Zuerst müsste geklärt werden, was denn eigentlich als politisch anzusehen ist, und was Schiller von der Sphäre der Politik erwartet. Zu reflektieren wäre auch die Position Schillers zu wichtigen Fragen und Problemen der po-litischen Philosophie des 18. Jahrhunderts: die Frage, welche Regierungsform angemessen, welche politische Entscheidungen legitim bzw. illegitim sind, diejenige der Partizipation des Volkes an politischen Entscheidungen, das Problem des Widerstandsrechts, des Tyrannenmords und ganz generell dasjenige der (politischen) Gewalt. Schließlich muss auch die historische Konstellation der Jahre 1785-1805 beachtet werden, denn Schillers Diskurse und Theaterstücke entstehen ja nicht im luftleeren Raum. Wallenstein und Wilhelm Tell können z.B. auch als Reaktionen auf die revolutionären Ereignisse interpretiert werden, die Frankreich und ganz Europa nach 1789 er¬schüttern. Auch wenn Schiller für seine Dramen historische Ereignisse auf die Bühne überträgt, geht es letztendlich immer um die Schiller’sche Jetztzeit.
All diese Fragen und Probleme sollen also mitbedacht werden, wenn wir uns mit Don Karlos, mit der Wallenstein-Trilogie oder mit Wilhelm Tell auseinandersetzen; und untersucht werden soll auch, ob und inwiefern Schillers Antworten auf das Problem der Politik für uns relevant ist. Dass die konkrete Arbeit mit den Texten in dem Seminar aber Vorrang hat, versteht sich von selbst.

Angeschafft und gelesen werden sollen Schillers Werke in folgenden Ausgaben:

1. Friedrich Schiller, Don Karlos. Textausgabe mit Kommentar und Materialien. Stuttgart: Reclam, 2015 (ISBN-13: 978-3150192344).
2. Friedrich Schiller, Wallensteins Lager. - Die Piccolomini. Ein dramatisches Gedicht. Stuttgart: Reclam, 2017 (ISBN-13: 978-3150194683).
3. Friedrich Schiller, Wallensteins Tod: Ein dramatisches Gedicht. Stuttgart: Reclam, 2017 (ISBN-13: 978-3150194690).
4. Friedrich Schiller, Wilhelm Tell. Textausgabe mit Kommentar und Materialien. Stuttgart: Reclam, 2013. (ISBN-13: 978-3150190203)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Schiller und die Politik. Don Carlos, Wallenstein, Wilhelm Tell".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 16.03.2020 um 12:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich ab 16.03.2020, 09:00.