MLU
Lecture: Agrar- und Ernährungspolitik - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Agrar- und Ernährungspolitik
Course number AGE.04077
Semester WS 2022/23
Current number of participants 29
Home institute Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien
participating institutes Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Courses type Lecture in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 12.10.2022 08:15 - 09:45, Room: (IAMO, Konferenzraum I)
Participants Studierende der Vertiefungsrichtung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus im Master Agrarwissenschaften, International Area Studies und Master Wirtschaftswissenschaften
Pre-requisites Vorkenntnisse in Agrarpolitik auf BSc-Niveau und Landwirtschaftliche Marktlehre bzw. Mikroökonomie werden vorausgesetzt.
Performance record Das Modul schließt mit einer mündlichen Prüfung. Im Laufe des Semesters bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbständig aktuelle agrarpolitische Fragestellungen und schreiben einen Policy Brief. Diese Leistungen gehen mit 25% in die Endnote ein. Beide Prüfungsleistungen (Policy Brief und mündliche Prüfung) müssen mit mindestens ausreichend bewertet worden sein.

Rooms and times

(IAMO, Konferenzraum I)
Wednesday: 08:15 - 09:45, weekly (14x)
Thursday: 08:15 - 09:45, weekly (13x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Das Modul Agrar- und Ernährungspolitik vermittelt die theoretischen Grundlagen für die wissenschaftliche Analyse von Agrar- und Ernährungspolitiken und befähigt Studierende diese Grundlagen anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt auf agrarpolitischen Maßnahmen und der ländlichen Entwicklungspolitik innerhalb der Europäischen Union. Darüber hinaus werden Agrarhandelspolitiken sowie Probleme der internationalen Ernährungspolitik diskutiert. Es wird ein Analyseinstrumentarium vorgestellt, das auf Konzepten der Wohlfahrts-, Institutionen- und Verbraucherökonomik beruht. Mit Hilfe dieses Instrumentariums werden die Studierenden in die Lage versetzt, die Wirkungsweise aktueller politischer Maßnahmen zu verstehen und fundiert zu bewerten. Beispiele beziehen sich auf die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union sowie Politiken zur Bekämpfung von Fehlernährung.
Nach dem Besuch des Moduls wird erwartet, dass die Studierenden in der Lage sind:
- Politiken zu beschreiben sowie polit-ökonomische Gründe für deren Existenz zu erläutern
- Auswirkungen von Politiken auf verschiedene Beteiligte zu beschreiben
- Konzepte der Wohlfahrtsanalyse und Institutionenökonomik anzuwenden
- Ergebnisse der Analyse von Politiken für ein wissenschaftliches und ein nicht-wissenschaftliches Publikum zu kommunizieren
- Optimale Politiken für bestimmte politische Ziele vorzuschlagen