MLU
Seminar: Konzepte der Selbstbildung in der Elementarpädagogik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Konzepte der Selbstbildung in der Elementarpädagogik
Semester SS 2013
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 15.04.2013 08:00 - 12:00, Ort: (FrSt / Haus 31 / SR 109)
Teilnehmende 6. Semester
Leistungsnachweis ACHTUNG! WICHTIGE REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS G4 "SELBSTBILDUNG UND FALLVERSTEHEN IN DER SOZIALEN ARBEIT“ IM SOMMERSEMESTER 2013 IN DEN BA-STUDIENGÄNGEN

In den Studiengängen Studiengang BA 180 Erziehungswissenschaft müssen im Modul G4 gemäß geltender Prüfungsordnungen zwei Lehrveranstaltungen belegt werden. Der Lehrbereich Sozialpädagogik wird im Sommersemester 2013 in diesem (auslaufenden) Modul folgende vier Veranstaltungen anbieten:

- Konzepte der Selbstbildung in der Elementarpädagogik (Prof. Dr. Johanna Mierendorff)
- 'Beobachtung und Dokumentation' in der Frühpädagogik (Dipl.-Päd., M.A. Gesine Nebe)
- Fallverstehen in der Kinder- und Jugendhilfe (Prof. Dr. Reinhard Hörster)
- Vom Wissen zum Kind - Zum Wissen vom Kind. - Blockseminar - (Dr. Mathias Zaft)

Diese Veranstaltungen richten sich an die Studierenden des BA 180 (i.d.R. 6. Semester).

Wahl der Modulveranstaltungen
------------------------------------------

Die Wahl der jeweiligen Lehrveranstaltungen des Moduls G4 ist grundsätzlich frei und liegt im Ermessen der Studierenden, wird aber faktisch eingeschränkt durch die Teilnehmerbegrenzung. Grundsätzlich gilt eine Teilnehmerbegrenzung von 30 Studierenden pro Veranstaltung. Bei einer deutlichen Überbelegung einer oder mehrer Veranstaltungen kommt ein Losverfahren zur Anwendung. Dieses Losverfahren bezieht sich dabei auf ALLE in die Teilnehmerliste der überbelegten Veranstaltung eingetragenen Studierenden, unabhängig vom Zeitpunkt der Eintragung (sofern fristgemäß). Diejenigen Studierenden, die im Zuge des Losverfahrens für ihre präferierte(n) Veranstaltung(en) nicht berücksichtigt werden konnten, werden auf die anderen, unterbesetzten Veranstaltungen verteilt. Die Zuweisung erfolgt – soweit möglich – durch individuelle Absprachen. Die endgültigen Teilnehmerlisten für die Lehrveranstaltungen im Modul G4 stehen spätestens am 15. April 2013 fest und können dann im Stud.IP eingesehen werden.


Studienleistung
---------------------

In einer der beiden zu belegenden Modulveranstaltungen muss eine Studienleistung erbracht werden, die für die erfolgreiche Absolvierung des Moduls erforderlich ist. Art und Umfang der Studienleistung werden bei gleichem Workload vom jeweiligen Veranstaltungsleiter/ der jeweiligen Veranstaltungsleiterin festgelegt und zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Modulleistung
------------------

Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen, die Ende Juni/Anfang Juli 2013 abzulegen ist. Die konkreten Prüfungstermine werden zu Beginn der Vorlesungszeit von den jeweiligen PrüferInnen festgelegt.
Das Thema der Prüfung ist aus dem engerem inhaltlichen Zusammenhang einer der beiden belegten Veranstaltungen heraus zu wählen und mit dem/der Leiter/in dieser Veranstaltung abzusprechen, der/die dann zugleich Hauptprüfer/in ist.
Als erste Wiederholungsprüfung findet zu Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2013/14 ebenfalls eine mündliche Prüfung statt.
Alle weiteren Einzelheiten zu den Prüfungsmodalitäten werden zu Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben.
Studiengänge (für) BA 180 Erziehungswissenschaft
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 31 / SR 109)
Montag: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (7x)

Kommentar/Beschreibung

Konzepte der Selbstbildung sind zu einem wichtigen Bezugspunkt einer Pädagogik der frühen Kindheit geworden, zum einen im Sinne einer Abgrenzung von traditionellen gruppenbezogenen Ansätzen, zum anderen aber auch, um bezogen auf den Einzelfall eine individulle Förderung planen und gestalten zu können. Insbesondere in den unterschiedlichen Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren, die eine hohe Bedeutung in der Elementarpädagogik gewonnen haben, wird hierauf Bezug genommen. In diesem Seminar sollen unterschiedliche Konzepte zur Selbstbildung erschlossen und kritisch verglichen werden. Wie unterscheiden sich die Ansätze, wie werden Abgrenzungen vorgenommen?

Es ist empfehlenswert, dass die TeilnehmerInnen dieses Seminars parallel die Veranstaltung von Gesine Nebe belegen, um die Erkenntnisse aus beiden Seminaren aufeinander beziehen zu können.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.