MLU
Übung: KG1/KG-GS Einblicke in 2000 Jahre Kirchengeschichte - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: KG1/KG-GS Einblicke in 2000 Jahre Kirchengeschichte
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Donnerstag, 12.10.2023 14:00 - 16:00
Erster Termin Donnerstag, 12.10.2023 14:00 - 16:00, Ort: (FrSt Haus 31 R 102)
Voraussetzungen keine
Leistungsnachweis Studienleistung (Gr/Fö/Sek/Gym) = Referat in der Übung/im Seminar

Modulleistung (Fö/Sek/Gym) = Klausur zur Vorlesung (benotet)
Modulleistung (GS) = Hausarbeit im Seminar (keine Benotung)

Räume und Zeiten

(FrSt Haus 31 R 102)
Donnerstag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (7x)
Donnerstag, 12.10.2023 14:00 - 16:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Kirchengeschichte oder Historische Theologie reflektiert die Entwicklung der Kirche in ihrem zeitlichen und räumlichen Kontext unter Rückgriff auf historische Dokumente. Kirchengeschichtliches Arbeiten ist daher eine rekonstruktive Wissenschaft mit eigener Methodik. Sie konstruiert Geschichte auf Grundlage von vorliegenden Materialien und zeigt auch Leerstellen an, wo uns das Wissen vom Vergangenen fehlt. Damit ist die Kirchengeschichte ein eigener Zugang zur Theologie und zu ihren Einflüssen in Zeit und Raum.

Mit der Übung bzw. dem Seminar widmen wir uns – begleitend zur Vorlesung – zentralen Ereignissen der Kirchengeschichte der letzten gut 2000 Jahren. Wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung ist das Kennenlernen von Grundtechniken kirchengeschichtlichen Arbeitens.

Diese Veranstaltung ist für Studierende des Lehramts für Grundschulen das Seminar im Modul KG-GS; für alle anderen (Förderschule, Sekundarschule, Gymnasium) die Übung zum Modul KG-Sek bzw. KG 1.