MLU
Projektseminar: Orte des Lebens. Kirchengebäude und -räume in der Gegenwart - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: Orte des Lebens. Kirchengebäude und -räume in der Gegenwart
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Donnerstag, 23.04.2020 14:15 - 15:45
Erster Termin Donnerstag, 23.04.2020 14:15 - 15:45

Themen

Kirchenräume und - gebäude als Thema Praktischer Theologie/ Handlungsfelder und Gegenstand Praktischer Theologie, Die "Wiederentdeckung" der Kirchen(-räume) in Praxis und (Praktischer) Theologie, Protestantismus und Kirchen(-räume) /"Wiederentdeckung" der Kirchen in der (Praktischen) Theologie, Protestantismus und Kirchen(räume]/ Neue Perspektiven auf Kirchen(-räume) in der PT, Neue Perspektiven auf Kirchen(-räume) in der PT- (Ästhetische Perspektiven) / Kirchen als "Raum leiblicher Anwesenheit", Neue Perspektiven auf Kirchen(-räume) in der PT- Raumsoziologische und Psychoanalytische Perspektiven, Kirchen in der Gegenwart: Studien, Empirische Studien, Nutzungskonzepte und Umbauten, Abschluss und Ausblick: Kirchenräume und -gebäude in der Gegenwart

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Trotz rückläufigen Interesses an der Institution Kirche werden ihre Gebäude und Räume von vielen Menschen geschätzt. Kirchen werden nicht nur als touristische Orte oder Orte der Stille aufgesucht, für viele verkörpern sie ein kulturelles Gedächtnis und stärken die persönliche Identifikation mit dem Dorf oder der Stadt. Für die Kirchengemeinden stellt sich gleichzeitig immer dringender die Frage nach einer angemessenen Nutzung der Kirchen.

Welche Funktionen haben Kirchengebäude und –räume in Zeiten gesellschaftlichen Wandels? Wie sind Kirchengebäude und –räume theologisch zu bestimmen? Und welche Perspektiven ergeben sich daraus für eine Nutzung bzw. Nutzungserweiterung der Kirchen?

Das Seminar bietet eine Einführung in die Praktische Theologie ausgehend von der Thematik der Kirchenräume und -gebäude. Anhand einschlägiger Texte des jüngeren Kirchenraum-Diskurses diskutieren wir die „protestantischen Schwierigkeiten mit der Raumfrage“ und die „Wiederentdeckung des Raumes“(Erne) in der Praktischen Theologie seit den 90ern. Im Zusammenhang mit theologischen Fragestellungen betrachten wir aktuelle Nutzungskonzepte von Kirchen.

Die Bereitschaft zur Übernahme eines Impulsreferates sowie eines Ergebnisprotokolls wird vorausgesetzt, sowie Offenheit für wechselnde Arbeitsformen.

Exemplarische Literatur:
Thomas Erne, Hybride Räume der Transzendenz. Wozu wir heute noch Kirchen brauchen, Leipzig 2017.
Christoph Sigrist, Kirchen Diakonie Raum. Untersuchungen zu einer diakonischen Nutzung von Kirchenräumen, Zürich 2014.