MLU
Übung: Bibelkunde Altes und Neues Testament am Vormittag - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Bibelkunde Altes und Neues Testament am Vormittag
Untertitel (Altes Testament: Benjamin Ziemer; Neues Testament: Clarissa Paul)
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 31
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 05.11.2020 10:30 - 12:00, Ort: (Online)
Teilnehmende Studierende Lehramt und Bachelor
Voraussetzungen Keine
Lernorganisation Die vorbereitende Lektüre der jeweils behandelten Bibeltexte und die Bearbeitung der dafür gegebenen Aufgabenstellungen ist wesentlich für den Erfolg der Übung. Als Richtwert sollte während der Vorlesungszeit etwa ein Tag pro Woche für die Bibelkunde eingeplant werden. (5 Leistungspunkte für das Bibelkundemodul entsprechen 150 Stunden Arbeitsaufwand.)
Leistungsnachweis Modulklausur am Ende des Semesters
SWS 2.5
Sonstiges (Die Veranstaltung ist inhaltlich identisch mit der Übung "am Morgen" um 8:00 Uhr. Entscheiden Sie sich bitte für eine der beiden Übungen.)

Themen

1. Einführung; Kanon des Alten Testaments; Genesis 1–11, 2. Genesis 12–Exodus 6, 3. Exodus, Leviticus, Numeri, Deuteronomium (und Abgabe Probeklausur AT), 4. Josua, Richter, 1.–2. Samuel, 1.–2. Könige, 5. Jesaja, Jeremia, Ezechiel, 6. Zwölfprophetenbuch (Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zefanja, Haggai, Sacharja, Maleachi); Psalmen, 7. Hiob, Sprüche, Ruth, Hoheslied, Kohelet, Klagelieder, Esther, Daniel, Esra–Nehemia, Chronik, Beginn Neues Testament: Einführung NT und Evangelien, Synoptisches Problem, Matthäusevangelium, Markusevangelium, Lukasevangelium, Johannesevangelium, Apostelgeschichte, Paulusbriefe I, Paulusbriefe II, Konsultation, Prüfungswoche

Räume und Zeiten

(Online)
Donnerstag: 10:30 - 12:00, wöchentlich (7x)
Donnerstag, 11.02.2021 10:15 - 11:00
(Seminarraum C/D (11:00), webex (12:00))
Donnerstag: 10:30 - 12:00, wöchentlich (5x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Innerhalb eines Semesters die ganze Bibel? Das klingt gewagt und kann nur ein Anfang sein: Lesen Sie von Woche zu Woche große Abschnitte der Bibel und lernen Sie, sich in der verwirrenden Vielfalt von Personen, Orten, Themen und Textsorten zurechtzufinden. Entdecken Sie dabei gemeinsam zentrale Aussagen biblischer Texte! Bibelkunde – das Wissen um Aufbau und Inhalt der bblischen Bücher – ist Voraussetzung nicht nur für die bibelwissenschaftlichen Disziplinen (Altes und Neues Testament), sondern für alle Fächer der evangelischen Theologie und Religionspädagogik, die sich letztlich auf die Begründung in der "Schrift" zurückführen. Deshalb ist das Absolvieren des Bibelkundemoduls gerade für die Studiengänge Lehramt ev. Rel. Grund-, Sekundar- und Förderschulen für das erste Semester empfohlen.

Die Veranstaltung findet aufgrund der großen Teilnehmendenzahl online statt. Es wird jeweils einen monologischen Teil geben (als hochgeladenes Video), den Sie sich vorher anhören sollten. Dort werden Hinweise zur Erarbeitung des Stoffes gegeben. Für den dialogischen Teil, der als Videokonferenz stattfindet, sind Sie in Gruppen eingeteilt, siehe die Ankündigung. Dort werden vor allem Ihre Fragen zum gelesenen Stoff diskutiert. Die erste Sitzung findet am 5. November statt. Machen Sie sich bitte zur Vorbereitung mit der Anordnung der Bücher des Alten Testaments vertraut und lesen im Buch Genesis (1. Mose) die Kapitel 1–11!

Literatur:
* Die Bibel (in deutscher Übersetzung). Sie sollten mindestens die Lutherbibel 2017 und eine weitere deutsche Bibelübersetzung (z.B. Zürcher Bibel, Einheitsübersetzung, Elberfelder, Buber–Rosenzweig, Bibel in gerechter Sprache) in gedruckter Form besitzen und während der Sitzungen dabei haben.

Zur Begleitung empfohlen:
* Martin Rösel, Bibelkunde des Alten Testaments, Neukirchen-Vluyn, 9. Auflage 2015, auch im Internet:
http://www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde/altes-testament/
* David C. Bienert, Bibelkunde des Neuen Testaments, Gütersloh 2010

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.