MLU
Seminar: Einführung in die erziehungswissenschaftlichen Gender/Queer-Studies - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in die erziehungswissenschaftlichen Gender/Queer-Studies
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 09.04.2018 14:00 - 16:00, Ort: (FrSt / H 31 / SR 101)
Teilnehmende 4. Semester MA 120
4. Semester Lehramt
Studiengänge (für) Master 120
Lehramt Pädagogik - Modul 2
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt / H 31 / SR 101)
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Gender/Queer-Studies haben ihren Bezugspunkt in den feministischen und Homosexuellen-Bewegungen der 1970er- und 1980er-Jahre und stellen den akademischen und politischen Versuch dar, Geschlecht als eine der wesentlichen Strukturkategorien moderner Gesellschaften kritisch zu analysieren. Dabei wird diese Strukturkategorie als eines von mehreren wesentlichen Machtverhältnissen verstanden, welches als sozialer Platzanweiser fungiert und damit Subjektpositionen in erheblichem Maße mitbestimmt.
Im Seminar soll versucht werden, unterschiedliche Grundlagen dessen zu erarbeiten, was heute unter dem Dach der Gender-Studies firmiert. Des Weiteren können Fragen nach (geschlechtsspezifischer) Sozialisation, pädagogischen Handlungsmöglichkeiten und Konsequenzen für alltagspolitisches Handeln eine Rolle spielen. Dazu werden theoretische und praktische Aspekte erarbeitet, diskutiert und verglichen.
Das Seminar ist einführend konzipiert. Vorausgesetzt wird eigenständiges Erarbeiten von Texten und Bereitschaft zur Präsentation von Arbeitsergebnissen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Gruppe Modul 2: Schulische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen".