MLU
Seminar: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 11: Polarisierung) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 11: Polarisierung)
Subtitle Politische Polarisierung
Semester SoSe 2024
Current number of participants 15
maximum number of participants 30
Home institute Politikwissenschaft
participating institutes Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Next date Monday, 01.07.2024 16:00 - 18:00, Room: Medienraum [Mel]
Participants Siehe Modulhandbuch
Pre-requisites Wünschenswert:
Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft;
Erfolgreicher Abschluss des Moduls Einführung in die Politikwissenschaft.
Learning organisation Leistungsanforderungen: Textlektüre, Beteiligung an Diskussion, Referat, regelmäßige Teilnahme
Studienleistung: Kurzreferat
Modulleistung: wird noch bekanntgegeben
Performance record 10 LP ergeben sich aus dem Besuch der beiden Seminare im BA-Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft, Kurzreferat und der Modulleistung.
Studiengänge (für) Siehe Modulhandbuch
SWS 2
ECTS points 10 LP

Comment/Description

Nimmt die politische Polarisierung in Deutschland zu? Kann man bereits von einer Spaltung der Gesellschaft sprechen? Haben wir bald amerikanische Verhältnisse?
Immer häufiger wird in Deutschland das Thema Polarisierung diskutiert. Teilweise ist sogar von einer Spaltung der Gesellschaft die Rede. Dabei wird angenommen, dass sich die Bevölkerung in zwei Lagern gegenübersteht, zwischen deren Meinungen, Werten und Lebensweisen sich ein unüberbrückbarer Graben befindet.

Dieser vermeintlichen Diagnose wollen wir uns im Seminar kritisch annähern und internationale Vergleiche, insbesondere zu den USA, ziehen.
Im ersten Teil thematisieren wir zunächst unterschiedliche Konzepte von Polarisierung und beschäftigen uns mit der Cleavage-Theorie, die traditionelle gesellschaftliche Konfliktlinien und ihre Übertragung in das Parteiensystem beschreibt.
Im zweiten Teil diskutieren wir die Ergebnisse aktueller Studien, die Polarisierung in bestimmten Themenbereichen erforscht haben. Zum Beispiel zwischen Männer und Frauen, zwischen Stadt und Land oder in Bezug auf den Klimawandel.
Im letzten Teil widmen wir uns unter anderem den Fragen, ob soziale Medien die Polarisierung durch sogenannte Echokammern verstärken, welche Auswirkungen sich daraus für die Demokratie ergeben und wie man Polarisierung entgegenwirken kann.

Admission settings

The course is part of admission "BA Aufbaumodul Systemanalyse (SoSe 2024)".