MLU
Seminar: Online-Seminar: Social Media im Deutschunterricht (fr 13:00-14:30) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Online-Seminar: Social Media im Deutschunterricht (fr 13:00-14:30)
Untertitel Deutschdidaktik III: Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwickeln von Praxis, GER.06982.01 sowie LaGym/ LaSek/LaFö Master-Modul I: GER.06983.01; LaGym Master-Modul II: GER.06990.01 sowie MA DSL: Modul „Wissenskommunikation“: GER.01011.01
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 24
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit dem Schwerpunkt Sprache
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 16.04.2021 13:00 - 14:30
Art/Form NEUER Online-Seminarraum: https://mluconf.uni-halle.de/b/gun-njk-6m4 !!!
Studiengänge (für) LaGym/ LaSek/ LaFö Fach Deutsch
MA DSL
SWS 2

Themen

https://mluconf.uni-halle.de/b/gun-njk-6m4

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag: 13:00 - 14:30, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Instagram, Twitter, Snapchat oder TikTok – Social Media sind zentral für das Aufwachsen Jugendlicher, für ihre mediale, sprachliche wie literarische Sozialisation ebenso wie für ihren Wissens- und Informationserwerb. Wie kann man daher über und mit Social Media im Fach Deutsch unterrichten? Im Seminar sollen dabei neben Gefahren vor allem die Potentiale sozialer Netzwerke aus didaktischer Sicht diskutiert werden.
Ziel ist es deshalb, dass die Teilnehmenden produktiv praxistaugliche Unterrichtsideen entwickeln, diskutieren und dadurch ein 'Set' an Unterrichtsideen aus dem Seminar mitnehmen.

Die Grundlagen dafür werden im Seminar aus drei Bereichen heraus erarbeitet und zusammengeführt:
- Literaturdidaktik:
Welche digitale Literatur entsteht in sozialen Netzwerken (Insta Poetry, Twitteratur, Fanfiction usw.)? Wie lassen sich literarische Werke der Gegenwart ("Der Circle" oder "Qualityland") und Literatur-Klassiker wie Goethe oder Fontane mit sozialen Netzwerken vermitteln? Wie können Social Media zum handlungs- und produktionsorientierten und zum kollaborativen Lernen im Unterricht methodisch eingesetzt werden?
- Sprachdidaktik:
Welche medienspezifischen Sprach- und Kommunikationsphänomene zeichnen soziale Netzwerke aus? Wie kann damit etwa ein funktionaler Grammatikunterricht umgesetzt werden? Wie lässt sich materialgestütztes Schreiben, Argumentieren oder Erklären mithilfe von Social Media unterrichten?
- Mediendidaktik:
Wie können Deutschlehrkräfte über Informations- und Kommunikationsrisiken in sozialen Netzwerken aufklären (Fake News, Mobbing…)? Können sie die Biographiearbeit, Selbstnarration und mediale Interaktion, die Jugendliche im Social Web üben, im Unterricht nutzen? Welche datenschutz- und urheberrechtlichen Rahmenbedingungen müssen sie beim schulischen Einsatz von Social Media beachten?

Ziel des Seminars ist es, diese Einzelaspekte mit Blick auf den Fachlehrplan zu vielfältigen Szenarien für einen integrativen Deutschunterricht zusammenzuführen. Dazu werden die Teilnehmenden im Rahmen des Seminars gemeinsam Ideen entwickeln und konkrete Unterrichtskonzepte zu Social Media als Lehrmittel, -methode und -gegenstand im Deutschunterricht erarbeiten und miteinander austauschen.

Literaturhinweis:
- Philippe Wampfler: Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Ein Social-Media-Leitfaden. Göttingen 2013

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Online-Seminar: Social Media im Deutschunterricht (fr 13:00-14:30)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.03.2021 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.