MLU
Seminar: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 9: Die Soziale Frage im 21. Jahrhundert) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 9: Die Soziale Frage im 21. Jahrhundert)
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 29
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 25.04.2023 18:15 - 19:45, Ort: Seminarraum 4 (R.E.31) [EA 26-27]

Kommentar/Beschreibung

A) Inhalt und Ablauf

Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert. Es wird das Buchmanuskript für ein geplantes Buch in der ELEMENTE DER POLITIK-Reihe mit dem Titel „Die Soziale Frage im 21. Jahrhundert“ (in Co-Autorschaft mit Prof. Petra Dobner und Tina Wiesner, Deutsches Jugendinstitut) gelesen. Dabei werden folgende Themen behandelt: Definition der Sozialen Frage und ihre politische/politikwissenschaftliche Bedeutung, Ursprung und Entwicklung der Sozialen Frage seit dem 19. Jahrhundert, die Besonderheiten der Sozialen Frage im 21. Jahrhundert, die globale Dimension der Sozialen Frage, Lösungsansätze der Sozialen Frage, sowie Theorien, Methoden und Daten zur Analyse der Sozialen Frage. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Seminarthema dient das Seminar auch der kritischen Diskussion und Reflektion des Manuskriptes, das als Lehrbuch konzipiert ist, und gibt dadurch einen Einblick in den wissenschaftlichen Schreib- und Publikationsprozess.

B) Studien- und Modulleistung

- Regelmäßige Textlektüre und aktive Seminarteilnahme
- Anfertigen und Präsentieren eines Reviews (circa 2-3 Seiten) zu einem Manuskriptkapitel/Sitzungsthema in Gruppenarbeit. Das Review ist bis Sonntag (23:59 Uhr) vor der jeweiligen Sitzung allen Studierenden in Vorbereitung auf das Seminar zur Verfügung zu stellen (über den Datei-Ordner in Stud.IP).

Für die Modulprüfung ist eine Hausarbeit zu schreiben. Die Modulprüfung findet zum Ende des Semesters statt. Weitere Informationen finden Sie im Modulhandbuch sowie auf der Lehrstuhl-Website (Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit) .

C) Ziel

Nach Abschluss dieses Kurses:
- Verfügen die Studierenden über ein grundlegendes Wissen über die Entstehung und Entwicklung der Sozialen Frage vom 19.-21. Jahrhundert
- Verfügen die Studierenden über ein grundlegendes Wissen und Verständnis zu den zentralen Etappen, Feldern, Akteuren und institutionellen Rahmenbedingungen der Sozialpolitik in Deutschland und anderen ausgebauten Wohlfahrtsstaaten
- Sind die Studierenden in der Lage, eine kritische Bewertung des Forschungsstandes zur Sozialen Frage im 21. Jahrhundert vorzunehmen
- Sind die Studierenden in der Lage, gegenwärtige Herausforderungen, denen sich v.a. europäische Wohlfahrtsstaaten und Sozialschutzsysteme gegenübersehen, zu benennen, zu analysieren und kritisch zu beurteilen
- Sind die Studierenden in der Lage, den Einfluss der strukturellen Transformationen (Digitalisierung, Klimakrise etc.) auf die nationalen Wohlfahrtsstaaten zu benennen, zu analysieren und kritisch zu beurteilen
- Sind die Studierenden in der Lage, eigenständig relevante Forschungsfragen rund um die Soziale Frage im 21. Jahrhundert zu formulieren und zu beantworten

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA Aufbaumodul Systemanalyse (SoSe 2023)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2023, 00:00 bis 10.04.2023, 23:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: