MLU
Seminar: Schreibszenen von Wieland bis Nietzsche und Literaturvermittlung in Weimar (mi 16-18) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Schreibszenen von Wieland bis Nietzsche und Literaturvermittlung in Weimar (mi 16-18)
Untertitel Modul BA/LA: Literaturgeschichte 17. bis 19. Jhd; BA/LA : Themen, Stoffe unnd Motive; BA/LA: Literaturtheorie; BA: Angewandte Literaturwissenschaft
Semester SS 2013
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
beteiligte Einrichtungen Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt 17. bis 19. Jh.
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 10.04.2013 16:15 - 17:45, Ort: (ÜR A, Herweghstr. 96)
Art/Form Seminar mit Blockveranstaltung in Weimar vom 4. bis 6.7.2013
Studiengänge (für) B.A. 60/90
LA Förd, Sek, Gym
SWS 4

Räume und Zeiten

(ÜR A, Herweghstr. 96)
Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich (14x)
(Weimar)
Donnerstag, 04.07.2013 - Freitag, 05.07.2013 08:00 - 18:00
Samstag, 06.07.2013 08:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

Können Objekte aus dem Lebensbereich von Autorinnen und Autoren einen literaturwissenschaftlichen Erkenntniswert haben, oder vollzieht sich das Betrachten von Schreibtischen und Weingläsern rein auf der affektiven Ebene gefühlter biographischer Nähe und führt somit eher von der Literatur weg? Dies ist eine der Fragen, der das Seminar bei der Untersuchung des literarischen Weimarsmit seinen Gedenkstätten, Archiven und Museen nachgeht.
Denn im Zuge des ‚material turn‘ der Kulturwissenschaften interessiert sich auch die Literaturwissenschaft zunehmend für die materialen Bedingungen der Textproduktion und -rezeption und deren poetische Reflexion. Das Seminar setzt seinen Schwerpunkt im Konzept der „Schreibszene“, das die instrumentelle und körperliche Seite des Schreibvorgangs umfasst. Untersucht werden erstens konkrete Arbeitssituationen, etwa Goethes Diktate oder Nietzsches Schreibkugel, zweitens literarische Inszenierungen des Schreibens so in der Gelegenheitsdichtung im Umfeld der Herzogin Anna Amalia oder in Schillers Maria Stuart und schließlich drittens die postumen Vergegenwärtigungen von Schreibszenen in den Weimarer Dichterhäusern durch Autoren wie Karl Immermann, Franz Kafka oder Walter Benjamin.
Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung mit der Klassik Stiftung Weimar sowie den Universitäten in Jena und Weimar, in welchen theaterwissenschaftliche und gestalterische Zugänge vorbereitet werden. Das Blockseminar in Weimar führt alle Studierenden zusammen, die in Kleingruppen übergreifende Fragestellungen der Literaturvermittlung vor Ort untersuchen und diskutieren. Die Ergebnisse werden im November im Kontext einer Fachtagung zur Literaturvermittlung vorgestellt und diskutiert.
Die Übernachtungen des ersten Weimar-Aufenthaltes in Gut Oßmannstedt werden durch den Gastgeber finanziert, für den zweiten Aufenthalt werden noch Gelder beantragt. Selbst zu tragen sind die Fahrtkosten von 16 Euro.
Literatur zur Vorbereitung: Martin Stingelin (Hg.): „Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum“. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte. München 2004. Severin Perrig: Am Schreibtisch großer Dichter und Denkerinnen. Eine Geschichte literarischer Arbeitsorte. Zürich 2011. Lothar Müller: Weiße Magie. Die Epoche des Papiers. München 2012. Sebastian Böhmer u.a. (Hg.), Weimarer Klassik – Kultur des Sinnlichen, Berlin 2012.


Studentische Vorträge und Fachtagung in Weimar: 14.-16.11

Die Anmeldung ist ab sofort auch per Mail möglich: christiane.holm@germanistik.uni-halle.de

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.