MLU
Seminar: Sozialer Ein- und Ausschluss - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Sozialer Ein- und Ausschluss
Untertitel Vertiefungsseminar - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von behinderten Menschen
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 27
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Rehabilitationspädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 03.11.2022 14:15 - 15:45, Ort: (ausnahmsweise Haus 32, Hörsaal sonst Haus 31, Raum 237)
Art/Form Seminar
Voraussetzungen Einführungsmodul Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik
Lernorganisation Das Vertiefungsseminar wird mehrfach mit verschiedenen Titeln angeboten.
Jede*r Studierende des Förderschullehramts muss neben der obligatorischen Vorlesung "Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von Behinderung" *ein* Begleitseminar besuchen.
Studiengänge (für) Lehramt Förderschule
SWS 2

Räume und Zeiten

(ausnahmsweise Haus 32, Hörsaal sonst Haus 31, Raum 237)
Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (1x)
Keine Raumangabe
Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich
(243)
Samstag, 03.12.2022 10:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

Moderne Gesellschaften zeichnen sich zumeist durch Differenzen und eine Zunahme von und sozialem Ein- und Ausschluss aus. Diese können beobachtet werden und für die Felder pädagogischer Arbeit und die Schule relevant gemacht werden. In dem Seminar wollen wir uns einführend mit unterschiedlichen Formen von Diskriminierung und sozialem Ausschluss beschäftigen und reflektieren, wie diese interdependent zusammenhängen. Ein Anliegen ist es auch nachzuprüfen, wie mit ambivalenten oder Mehrfachzugehörigkeiten zu mehreren (Differenz-) Kategorien umgegangen wird.

Literatur (Auswahl)

Stögner, Karin (2021): Intersektionalität zwischen Ideologie und Kritik, in: Heiko Beyer, Alexandra Schauer (Hg.): Die Rückkehr der Ideologie. Zur Gegenwart eines Schlüsselbegriffs, Frankfurt am Main: Campus 2021, 431-466



Stein, Anedore (2009): Die Debatte um Integration und Inklusion aus kulturhistorischer Perspektive. In: Siebert, B. (Hrsg.): Integrative Pädagogik und die kulturhistorische Theorie. Frankfurt./M., Berlin, Bern Bruxelles New York, Oxford, Wien, 2009, 27 – 43.

Stein, Anedore (2005) Be-Hinderung und Sozialer Ausschluss – ein untrennbarer Zusammenhang. In: Anhorn, R., Bettinger, F. ( Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS, S. 307-319.


Buchner, Tobias, Pfahl, Lisa/ Traue, Boris (2015): Zur Kritik der Fähigkeiten: Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen. Zeitschrift für Inklusion, (2). (Abgerufen von https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/273)

Hirschauer, Stefan (2017): Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist Velbrück.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Sozialer Ein- und Ausschluss".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 26.09.2022 um 10:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.