MLU
Seminar: Das klassische Griechenland - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Das klassische Griechenland
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Wartelisteneinträge 2
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 03.11.2020 10:30 - 12:00, Ort: (Rob / HS)
Art/Form e-learning
SWS 2
Sonstiges Modul: Einführungsmodul Antike

BITTE BEACHTEN SIE: Es ist derzeit noch völlig offen, ob das Seminar in Präsenzlehre durchgeführt werden kann oder ob wir auf e-learning zurückgreifen müssen. Das Seminar wird aber in jedem Fall stattfinden und alles dafür getan werden, daß Sie das Einführungsmodul Antike erfolgreich absolvieren können.
Das Seminar ist eines von fünf Seminaren, unter denen Sie für das Einführungsmodul Antike auswählen können. Zusätzlich gehört die Vorlesung "Geschichte der Antike im Überblick" (wird in Präsenzlehre in einem sehr großen Raum durchgeführt!) zum Einführungsmodul Antike. Als Studienleistungen im BA Einführungsmodul Antike sind 1. ein Kurztest über den Stoff der Vorlesung „Geschichte der Antike im Überblick“ (wird immer im WS angeboten) vorgesehen, sowie 2. mündlicher Beitrag im Seminar. Zu letzterem erfahren Sie Genaueres in der ersten Sitzung des Seminars. Ebenso werden Sie bei e-learning über die dann relevanten Alternativleistungen informiert. Die Modulleistung stellt eine Hausarbeit im Seminar dar. Wer die Vorlesung Geschichte der Antike im Überblick nicht besuchen kann oder will, kann auch eine andere althistorische Vorlesung wählen. Der Kurztest (bzw. bei e-learning Alternativleistung) wird dann über den Stoff dieser Vorlesung geschrieben, entspricht im Niveau aber dem Test über "Geschichte der Antike im Überblick". Die Vorlesungen sind allerdings nicht speziell an Anfänger/innen gerichtet und vermitteln auch keinen Überblick über die gesamte Antike. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen möchten, nehmen Sie bitte mit angela.pabst@altertum.uni-halle.de Kontakt auf.

Räume und Zeiten

(Rob / HS)
Dienstag: 10:30 - 12:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Hinweis: Wenn Veranstaltung über e-learning abgehalten wird ist die Teilnehmerzahl auf 20 beschränkt!

Die fast 200 Jahre zwischen den Perserkriegen und der Herrschaft Alexanders des Großen (ca. 500–336 v. Chr.) bezeichnet die Altertumswissenschaft als „Zeitalter der Klassik“. Wir werden uns in dem Einführungsseminar mit zentralen Quellen dieser Epoche beschäftigen und die historische Entwicklung, die Wechselbeziehungen zwischen den griechischen Staaten und die innenpolitischen Veränderungen nachzeichnen.

Literatur: Peter Funke, Athen in klassischer Zeit, München 42019; Angela Pabst, Die athenische Demokratie, München 22010.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Einführungsmodul Antike Winter 2020/21".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2020, 00:00 bis 30.11.2020, 00:00.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: