MLU
Hauptseminar: Friedrich Schleiermacher, Die christliche Sitte - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Friedrich Schleiermacher, Die christliche Sitte
Semester SS 2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 05.04.2016 20:15 - 21:45, Ort: (Franckesche Stiftungen, SR E)
Voraussetzungen Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, Protokoll;
Studiengänge (für) KE/D AM ST, Wahlbereich
LAG AM ST, PM Dogmatik/RP, PM Ethik
LAS AM ST, PM Dogmatik/RP, PM Ethik
BA PM Dogmatik/RP, PM Ethik
MA SPM ST/RW I-III, PM Dogmatik/RP, PM Ethik
Unmodularisierte Studiengänge Pfarramt, Magister, Lehramt
SWS 2
Sonstiges Lit.: Friedrich Schleiermacher, Die christliche Sitte. Nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt. Hg. v. L. Jonas, Berlin 1843, 21884 (wird in Auszügen elektronisch zur Verfügung gestellt); Kurt Nowak, Schleiermacher. Leben, Werk und Wirkung, Göttingen 2001; Hermann Fischer, Friedrich Schleiermacher, München 2001

Räume und Zeiten

(Franckesche Stiftungen, SR E)
Dienstag: 20:15 - 21:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Friedrich Schleiermacher gilt als ‚Kirchenvater der theologischen Moderne‘. Diesen Ruf hat ihm insbesondere sein dogmatisches Hauptwerk „Der christliche Glaube. Nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt“ eingetragen. Neben diesem Werk hat Schleiermacher auch eine theologische Ethik konzipiert: „Die christliche Sitte. Nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt“. Dieses Werk, das schon nach dem Titel als gleich gewichtiges Gegenstück zur ‚Glaubenslehre‘ konzipiert ist, hat Schleiermacher allerdings nicht mehr selbst zum Druck bringen können. Es ist nur in Form von Vorlesungsmanuskripten bzw. –nachschriften überliefert, die sein Schüler Ludwig Jonas nach seinem Tod zusammengestellt und ediert hat. Daher stand Schleiermaches theologische Ethik zumeist im Schatten seiner Dogmatik. In der Sache entfaltet sie jedoch das (evangelische) Christentum ebenso differenziert wie die Dogmatik, allerdings mit einem Fokus auf Lebensvollzüge und Handlungspraktiken der einzelnen Christen und der kirchlichen Gemeinschaft im Kontext weiterer Gebiete des gesellschaftlichen Lebens. Wesentliche Schwerpunkte sind das ‚wirksame‘ (d.h. ‚reinigende‘ und ‚verbreitende‘) Handeln in Gemeinde und Gesellschaft und das ‚darstellende‘ Handeln im Kontext von Gottesdienst und Geselligkeit. In dem Seminar sollen exemplarische Passagen aus diesem Werk Schleiermachers theologischer gelesen und diskutiert werden. Das Thema des Seminars wird im Herbst in einem Symposium der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft (Wittenberg, 13.-15.10.2016) aufgenommen und vertieft. Es bietet sich gut für vertiefende Schwerpunkte zum Studienabschluss an.