MLU
Praktikum: Projektpraktikum: Segmentationsoptimierung von medizinischen Schnittbilddaten zur Erstellung von humanen virtuellen Knochenmodellen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Praktikum: Projektpraktikum: Segmentationsoptimierung von medizinischen Schnittbilddaten zur Erstellung von humanen virtuellen Knochenmodellen
Semester WS 2011/12
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 10
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Informatik
beteiligte Einrichtungen Praktische Informatik (Softwareengineering)
Veranstaltungstyp Praktikum in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 12.10.2011 12:15 - 13:45
Art/Form Projektpraktikum
ECTS-Punkte 10

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 16:15 - 19:45, wöchentlich(15x)

Kommentar/Beschreibung

Das vorgeschlagene Thema ist ein abgeschlossener Teil der Gesamtlösung "Serviceorientiertes Kundenportal" der GISA, welche in Stufen aufgebaut wird.
Parallel und nachfolgend werden weitere Bausteine bearbeitet (z. B. Einbindung der Kunden in die Prozesse des Incidentmanagements und Einbindung der Kunden in die Prozesse des Change-Managements).
Im vorgesehenen Teil "Optimierung des Abrechnungsprozesses gegenüber Kunden auf Basis der SAP EnterpriseServiceBundles" werden Funktionen implementiert, die die Prozesse zur aufwandsbezogenen Faktura und Bereitstellung von Rechnungsinformationen für die Kunden beinhalten.

GISA setzt in diesem Jahr einen wesentlichen Teil dieses Kundenportals um. Es besteht hierzu ein Bündel von Anforderungen, welche auf der Plattform integriert und unter dem Ansatz einer SOA implementiert werden sollen. Die Pakete sind unterschiedlich in Größe, Komplexität und Detaillierungsgrad der Vorarbeit und bieten damit das gesamte Spektrum von möglichen Projektanforderungen an die Realisierung. Tendenziell gibt es für kleine Anforderungen eine Beschreibung mit Lastenheftcharakter, größere Anforderungen sind teilweise schon konzeptionell beschrieben. Ein Teil des konkreten Themas liegt als Lastenheft auf Basis einer Diplomarbeit (Uni Halle) bereits vor.
Das Spektrum für die Implementierung reicht damit von der Aufnahme und Konkretisierung der Anforderungen über die Erstellung eines Pflichtenheftes, bis zur Weiterentwicklung bestehender Konzepte zu bestimmten Themen und natürlich deren Umsetzung und Übernahme bzw. Übergabe in die Produktion.
Ebenso sind die entsprechenden technischen Konzepte zu erstellen.
Die genaue Arbeitsteilung mit GISA und anderen Projektteams erfolgt nach Absprache.

Technisches Umfeld:
Die Plattform auf Basis von SAP NW 7.0/7.1 steht technisch zur Verfügung. Allgemeine Konfigurationen werden ebenfalls getätigt sein. Die Lösung ist auf Basis dieser Plattformen, der Portalplattformstrategie und zugehörigen Technologien, Tools und Methoden zu implementieren.

Zu den Plattformen und Tools gehören u. a.:
- SAP NW CE 7.1 (Plattform eSOA Entwicklung/Composition Environment)
- SAP NW 7.0 (2004s Portalplattform WebAS Java)
- SAP ERP 6.0 Backend (ABAP)
- 3rd Party Backend Systems/Application Integration
- Enterprise Service Repository (Repository für Enterprise Service Beschreibungen)
- Netweaver Developer Studio (Entwicklungstool der SAP für Java basierend auf Eclipse)
- Service Registry (UDDI basierte Registry für Services)
- Enterprise Service Bundle (Ausgelieferte Pakete von Enterprise Services in einem Business Context)


Personelle Unterstützung durch GISA:
GISA leistet umfangreiche technologische und fachliche Betreuung, Begleitung und Mitarbeit, da es sich um Anforderungen handelt, die direkt in den produktiven Betrieb übergehen sollen.