MLU
Seminar: Literatur der deutschen Nachkriegsgesellschaft - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Literatur der deutschen Nachkriegsgesellschaft
Untertitel (Modul BA/LA: Literaturgeschichte 17. Jahrhundert bis Gegenwart / Themen, Stoffe, Motive
Semester SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 19.04.2017 16:15 - 17:45
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich(13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Dieses Seminar widmet sich einer besonderen Epoche der deutschen Literaturgeschichte. Nach der Kapitulation am 8. Mai 1945 lag nicht nur das Land in Trümmern, auch kulturell stellt dieses Datum einen Bruch mit dem Vorhergegangenen dar. Bis 1948 wurde der gesamte Literaturbetrieb von den Besatzungsmächten kontrolliert, die vor allem auf dem Sektor der Kulturpolitik eine Umerziehung der Deutschen erreichen wollte. Nach 48 kehrte man in der BRD langsam zur „Normalität“ zurück und auch der Buchmarkt wurde wieder freigegeben. Was als absoluter Neubeginn gefeiert wurde, der Mythos der „Stunde Null“, der radikale Umbruch der deutschen Gesellschaft und ihres Wertehorizonts, ist längst als eben solcher aufgedeckt worden. Schnell setzte eine Rückbesinnung auf die literarische Tradition ein und auch personell waren sowohl Autoren als auch Verleger und Lektoren altbekannte Gesichter. Trotzdem gab es auch hier neue Ansätze und natürlich eine spezielle Anknüpfung an alte Traditionen. Die verschiedenen Tendenzen der Literatur nach 45 wie die Trümmerliteratur, Werke des magischen Realismus und die Rückkehr zu christlich, humanistischen Perspektiven sollen im Seminar beleuchtet werden. Dabei soll die Ambivalenz von Tradition und Neubeginn, Brüchen und Kontinuitäten, Innerlichkeit und Politisierung im Fokus stehen.
Ein Reader mit Seminar-Texten wird zum Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
Teilnahmevoraussetzung ist die Übernahme eines Input-Referats, Modulleistung ist eine Hausarbeit.
Die erste Sitzung wird erst am 19.04 stattfinden! Der Raum wird schnellstmöglich bekannt gegeben.