MLU
Seminar: Grenzüberschreitungen. Beziehungen zwischen Literatur und Musik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Grenzüberschreitungen. Beziehungen zwischen Literatur und Musik
Untertitel (Modul B.A./Lehramt: Literaturtheorie; Modul M.A./LA: Themen, Stoffe, Motive Modul Master: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik/Literaturgeschichte
Semester WS 2012/13
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 08.10.2012 10:15 - 11:45, Ort: (Institut für Musik, Kleine Marktstr. 7, Raum 320)
Studiengänge (für) LA Gym.
Master DSL 120/DLK/AVL
MA/LAG/LAS alte Ordnung obl/wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(Institut für Musik, Kleine Marktstr. 7, Raum 320)
Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Literatur und Musik sind nicht nur für sich bestehende Gattungen. Die Literatur- und Musikgeschichte ist bis heute vielmehr reich an Beispielen dafür, wie sich Dichtung und Musik als Kunstformen wechselseitig aufeinander beziehen lassen. Durch motivliche Bezüge etwa, durch Imitation von Bau- und Stilprinzipien, synästhetische Kopplungen von Ausdrucksqualitäten oder die Übertragung expressiver Funktionen von der einen auf die andere Kunstform – von der romantischen Musikästhetik bis hin zum postmodernen Hörspiel sind die wechselseitigen Bezugnahmen von Kunst und Musik vielfältig, nicht selten gebunden an die jeweils geltende ästhetische Programmatik, experimentell offen.
Im interdisziplinären Seminar werden Dichtungen und Kompositionen zwischen Romantik und Postmoderne thematisiert, die in der großen Bandbreite des Themas herausragen oder einflussreich waren. Zwischen repräsentativem Längsschnitt und eingehender Analyse gilt es, einen arbeitsmethodisch günstigen Mittelweg einzuschlagen; die Bereitschaft, über den disziplinären Horizont hinauszuschauen, sollte ausgeprägt sein. Alle Interessierten sind eingeladen, eigene Vorschläge mit einzubringen.