MLU
Seminar: Migration und Soziale Beratung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Migration und Soziale Beratung
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
maximale Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 08.05.2020 14:00 - 18:00, Ort: (FrSt / Haus 7 / Raum 3)

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 / Raum 3)
Freitag, 08.05.2020 14:00 - 18:00
Samstag, 09.05.2020 09:00 - 15:00
(FrSt / Haus 31 / Raum 243)
Freitag, 05.06.2020 14:00 - 18:00
Samstag, 06.06.2020 09:00 - 15:00
(FrSt / Haus 2 / Raum 1)
Freitag, 03.07.2020 14:00 - 18:00
Samstag, 04.07.2020 09:00 - 13:00

Kommentar/Beschreibung

Soziale Beratung im Zusammenhang von Migration, Flucht und Freizügigkeit – das ist der Gegenstand dieses Seminars. Als ‚Soziale Beratung‘ wird hierbei zunächst ein sozialpädagogisches Unterstützungsangebot für Menschen in prekären Lebenslagen verstanden, das darauf abzielt, das individuelle Bewältigungshandeln der Ratsuchenden zu stärken und zu begleiten. Exemplarisch wird dabei auf die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) als ein im deutschen Aufenthaltsrecht verankertes migrationsspezifisches Beratungsangebot Bezug genommen, das geflüchtete Menschen, freizügigkeitsberechtigte Unionsbürger*innen und Spätaussiedler adressiert.

Neben der Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Ansätzen, die die soziale Lage von Migrant*innen in den Aufnahmegesellschaften beschreibbar machen (z.B. Exklusion) werden im Seminar auch Fragen zu Interventionsformen, Methoden, Maximen, Haltungen und Kompetenzen (in) der Sozialen Beratung von Migrant*innen erörtert. Zu ausgewählten sozialen Problemlagen, die Anlass für soziale Beratung geben, seien sie migrationsspezifisch oder -unspezifisch, wie z.B. Lebensunterhaltssicherung, Familiennachzug, Wohnungslosigkeit, Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen, asyl- oder aufenthaltsrechtliche Probleme, Überschuldung …) werden die jeweiligen fachlichen Wissensgrundlagen erarbeitet. Schließlich – und das wird am Anfang stehen – geht es im Seminar auch um Fragen zur Ethik der Migration, gewissermaßen als Bemühen um einen sozialpädagogischen Standpunkt in der ‚Migrationsfrage‘: Welche Positionen lassen sich – jenseits von gesellschaftlichen Nützlichkeits- bzw. Risikoabwägungen – hinsichtlich der Fragen unterscheiden, ob dem Einzelnen ein moralisches Recht zur Einreise und zum Aufenthalt in einem Land seiner Wahl zusteht und inwieweit Staaten ein moralisches Recht haben, die Zuwanderung in ihr Staatsgebiet (sei es restriktiv oder liberal) zu regulieren?

Das Seminar ist als Blockveranstaltung konzipiert. Zu Beginn des Semesters wird es eine Einführungsveranstaltung im Umfang von 2 SWS geben, in der die Seminarmodalitäten sowie der Ablaufplan besprochen bzw. abgestimmt werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "G1: Sozialpädagogische Grundlagen (BA 180 / 90) SoSe2020".
BA 180: Im zweiten Semester werden i.d.R. 2 Seminare belegt
BA 90: Im zweiten Semester wird i.d.R. 1 Seminar belegt
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 16.03.2020, 09:00 bis 13.04.2020, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 20.03.2020 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Diese Regel gilt von 16.03.2020 09:00 bis 13.04.2020 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: