MLU
Blockveranstaltung: Weimar – Waren – Werbung. Kulturkonsum um 1800 (Blockseminar in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar, Bauhausuniversität Weimar, Friedrich-Schiller-Universität Jena) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Weimar – Waren – Werbung. Kulturkonsum um 1800 (Blockseminar in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar, Bauhausuniversität Weimar, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
maximale Teilnehmendenanzahl 14
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Freitag, 05.04.2019 14:00 - 16:00
Erster Termin Freitag, 05.04.2019 14:00 - 16:00
Teilnehmende Vorbesprechung: 5.4.2019, 14-16 Uhr; Blockveranstaltungen in Halle: 12.4., 13.4., 26.4., jeweils 12-18.30 Uhr; gemeinsamer Workshop in Weimar vom 8.-10.5.2019; Abschlusspräsentation in Weimar am 12.7.2019. Es fallen ca. 25 € Fahrtkosten an, die Übernachtungen in Weimar werden von der Klassik Stiftung übernommen.
Lernorganisation (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] /Themen, Stoffe, Motive /
Literaturgeschichte 17. Jhd. bis 19. Jhd. (alte Ordn.)
Modul BA 90: Angewandte Literaturwissenschaft
Modul LAGr: Text: Produktion, Rezeption, Interpretation
Modul Master: Kulturelle Diskurse / Themen, Stoffe, Motive
Modul Master KdA: Literatur und Ästhetik II
IKEAS Modul 1 – Kulturgeschichte)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek- u. Förderschule
LA Grundschule
IKEAS
Masterstudiengänge
SWS 4

Themen

Workshop, Abschluss-Präsentation

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag, 05.04.2019 14:00 - 16:00
Seminarraum 19 (Raum1.40) [LuWu 2]
Freitag, 12.04.2019 - Samstag, 13.04.2019, Freitag, 26.04.2019 12:00 - 19:00
(Weimar, Klassik Stiftung)
Mittwoch, 08.05.2019 - Freitag, 10.05.2019, Freitag, 12.07.2019 10:00 - 18:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Vorbesprechung: 5.4.2019, 14-16 Uhr; Blockveranstaltungen in Halle: 12.4., 13.4., 26.4., jeweils 12-18.30 Uhr; gemeinsamer Workshop in Weimar vom 8.-10.5.2019; Abschlusspräsentation in Weimar am 12.7.2019. Es fallen ca. 25 € Fahrtkosten an, die Übernachtungen in Weimar werden von der Klassik Stiftung übernommen.

Sophie von La Roches „Schreibetisch“ und die „Werther-Tracht“, die „Lesewut“ und der „joy of grief“ – solche Modeerscheinungen haben in Texten und Häusern des 18. Jahrhunderts ihre Spuren hinterlassen und prägen zunehmend unser Bild der Goethezeit. Das Seminar unterzieht das in Weimar produzierte Journal des Luxus und der Moden einer Analyse mit Blick auf die Text-Bild-Strategien der Werbung sowie das in den Texten verhandelte aufklärerische Konsumverständnis.
Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Kooperation zwischen der Klassik Stiftung Weimar und den Universitäten Halle, Jena und Weimar statt und widmet sich dem Thema des Konsumkulturs um 1800. Nach dem literaturwissenschaftlich perspektivierten Block in Halle findet ein gemeinsamer Workshop mit den Studierenden der Geschichts- und Medienwissenschaften aus Jena und Weimar in Einrichtungen der Klassik Stiftung statt. Die in den Seminaren erarbeiteten Kenntnisse werden im Umgang mit ausgewählten Objekten aus den Sammlung in Kleingruppen vertieft und konkretisiert, wobei vor allem der Aspekt der Vermittlung im Vordergrund stehen wird. Alle Studierenden präsentieren ihre Ergebnisse abschließend bei einem gemeinsamen Kolloquium in Weimar.
Teilnahmebedingung ist die Übernahme eines Impulsreferates oder einer thesenorientierten Anmoderation (1. Studienleistung) sowie die Präsentation im Kolloquium (2. Studienleistung oder Modulleistung). Ein Reader mit Quellenauszügen und Forschungsliteratur wird bereitgestellt (ca. 15 €). Zur Einführung: Michael North, Genuss und Glück des Lebens. Kulturkonsum im Zeitalter der Aufklärung, Köln u.a. 2003.
Anmeldungen sind ab sofort per Mail möglich: christiane.holm@germanistik.uni-halle.de

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Weimar – Waren – Werbung. Kulturkonsum um 1800 (Blockseminar in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar, Bauhausuniversität Weimar, Friedrich-Schiller-Universität Jena)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich ab 28.02.2019, 00:00.