MLU
Seminar: Was ist Aufklärung? Entstehung und Verwendung eines bis heute umstrittenen Begriffs (di 12-14) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Was ist Aufklärung? Entstehung und Verwendung eines bis heute umstrittenen Begriffs (di 12-14)
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
maximale Teilnehmendenanzahl 26
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 05.04.2022 12:00 - 14:00, Ort: Seminarraum 18 (Raum 1.11) [LuWu 2]
Teilnehmende BA/ LA: Themen, Stoffe, Motive
MA/LA Gym: Themen Stoffe Motive
MA/LA: Kulturelle Diskurse;
MA/LA:Schlüsselthemen der Sprach- und Literaturwissenschaft
MA KdA: Einführungsmodul Aufklärung-Religion-Wissen
MA: Modul Wissen und Wissenstransfer
LA Gym: Master Modul I
LA Gym: Master Modul II
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule
Masterstudiengänge
SWS 2

Themen

Einführung, Einführung, Quellenstudien (Texte), weitere Quellen (Bilder), Aufklärung als Kampfbegriff eines aufklärungskritischen Theologen, Ein neues Leitvokabular der Lebens- und Gelehrsamkeitsreform etabliert sich., Gedächtnispolitik und Selbsthistorisierung der Aufklärung im ausgehenden 18. Jahrhundert., Aufklärung reloaded: Die Linkshegelianer, 1945 als hiesige Wasserscheide zwischen Aufklärungskritik und Aufklärungs-em-phase. Erich Kästner als Beispiel, Politische Instrumentalisierung der Aufklärung in der DDR, Eine Aufklärung für die Berliner Republik?, Welche Potential hat die Aufklärung heute?, Wer beruft sich im Jahr 2021 auf Aufklärung und zu welchen Zwecken?

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

‚Aufklärung‘ ist ein sogenannter asymmetrischer Begriff, d.h. es gibt keinen gleichwertigen Gegenbegriff. Dem Anspruch oder gar der Aufforderung, die ihm innewohnt, kann man sich nicht leicht entziehen. Entsprechend beliebt ist der Begriff: Er wird häufig nicht neutral-deskriptiv gebraucht, sondern um das eigene Anliegen damit aufzuwerten. Das Seminar beschäftigt sich mit Beispielen aus ganz unterschiedlichen Verwendungszusammenhängen und Epochen, aus einem Spektrum von politischen Machtkämpfen bis zu wissenschaftlichen Debatten. Die Vorgehensweise im Seminar ist stark forschungsorientiert. D.h. es wird viel mit noch unausgewertetem und z.T. nicht veröffentlichtem Quellenmaterial gearbeitet. Das Material stelle ich zur Verfügung oder nenne vielversprechende Quellenreservoire (u.a. Datenbanken); die Auswertung erfolgt teils durch Referate, teils durch die gemeinsame Arbeit im Seminar. Ein detaillierter Seminarplan ist in Stud.IP verfügbar und hängt aus.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Was ist Aufklärung? Entstehung und Verwendung eines bis heute umstrittenen Begriffs (di 12-14)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.03.2022, 10:00 bis 31.05.2022, 23:59.