MLU
Seminar: MMA: 3.4 Medienpraxis: 3.4. 1 Online-Journalismus 3/3.4.2 Praxisprojekt - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: MMA: 3.4 Medienpraxis: 3.4. 1 Online-Journalismus 3/3.4.2 Praxisprojekt
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 20
Heimat-Einrichtung Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 03.11.2020 14:15 - 17:45, Ort: (102)

Themen

Einführung Seminar: Infos Projektgruppen // Status Recherchen+journalistische Teams, Teil 1: Auswertung Wissenschaftsartikel W. Zöller // Teil 2: Journalistische Pitchs Mediziner*innen, Teil 1: Projektarbeit, konzeptionelle Entscheidungen Teil 2: Journalismus bei Instagram, Designthinking Workshop, Teil 1 Projektarbeit, Teil 2: Inside Podcasting

Räume und Zeiten

(102)
Dienstag: 14:15 - 17:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar setzt das im Semester zuvor konzeptionierte journalistische Jahrgangsprojekt um. Die Studierenden erarbeiten in journalistischen Teams (Podcast, Social, Long Read+Data) Formate für das geplante Projekt, das in Kooperation mit Studierenden der Sozialmedizin entsteht und übernehmen in Projektgruppen (Content+Konzept/ Layout/ IT/ PR/ Management) die Realisierung der geplanten journalistischen Formate und Inhalte. Neben der redaktionellen, technischen und gestalterischen Umsetzung zählen auch Projektmanagement/ Publikationsplanung und Öffentlichkeitsarbeit für das geplante Projekt zu den Seminarinhalten. Ausgangspunkt für die Umsetzung des Projekts zu Themen und Fragen der Sozialmedizin sind die im Sommersemester erstellten Feinkonzepte und Recherchen. Zu einzelnen Themen wie z.B. Daten- und Wissenschaftsjournalismus sind punktuell Workshops und Inputs geplant. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Studierenden die Vorlesung Sozialmedizin (Mo, 9:30 -11 Uhr) am Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik besuchen, um die entsprechende fachliche Expertise für die inhaltliche Bearbeitung zu erhalten. Für das Jahrgangsprojekt besteht eine erfolgreiche Bewerbung bei einem Multimedia-Accelerator des Medium AreWeEurope. Ein Teil der Formate ist daher mit einem Crossborder-Ansatz umzusetzen und wird in englischer Sprache realisiert. AreWeEurope unterstützt uns mit dem vorhandenen Netzwerk sowie Coachings.