MLU
Übung: Ü (MA-MI-SM) Krieg und Nachkrieg in Europa - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Ü (MA-MI-SM) Krieg und Nachkrieg in Europa
Semester WS 2010/11
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Zeitgeschichte
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 14.01.2011 10:00 - 16:00, Ort: (IfG, SR 225)
Art/Form Blockveranstaltung
SWS 2

Räume und Zeiten

(IfG, SR 225)
Freitag, 14.01.2011 - Sonntag, 16.01.2011 10:00 - 16:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Die Frage nach dem "Weg aus dem Krieg" (frz. sortie de guerre) bildet seit einigen Jahren einen Schwerpunkt der internationalen Forschung, die sich zuvor lange für die Ursachen des Zweiten Weltkriegs interessiert hatte. Ihre Annahme: Der Krieg endete in Europa nicht mit der Kapitulation der Wehrmacht, sondern warf lange Schatten auf die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die sozialen, politischen, kulturellen und ökonomischen Kriegsfolgen prägten die Neuordnung in Europa auf unterschiedliche Weise. Zu den Kriegsfolgen gehörte nicht zuletzt das Problem, die Ursachen und den Verlauf des Krieges für das jeweilige Land zu interpretieren. Das Ende des Krieges 1945 war daher auch der Beginn nationaler Mythen, deren Wirkungsmacht teilweise bis zum Ende des Kalten Krieges reichte. Der Begriff "Nachkrieg" soll auf diese Verschiebung der Forschungsperspektive hinweisen.
Das Ziel dieser Übung ist es deshalb, aus einem Post cold war-Blickwinkel diesen Prozess inhaltlich und methodisch für ausgewählte west- und osteuropäische Staaten genauer zu betrachten und ggf. gemeineuropäische Muster herauszuarbeiten. Inwiefern eignet sich dieser Blick auf die Nachkriegszeit für eine Europäisierung der Geschichtsschreibung? Im Blockseminar werden wir uns dazu vor allem mit den einschlägigen Publikationen auseinandersetzen. Die gemeinsame Lektüre vorab und die Präsentation einzelner Arbeiten nach vorheriger Absprache bilden dafür die Grundlage. Sehr gute Lesekenntnisse in Englisch werden vorausgesetzt, Lesekenntnisse in Französisch sind erwünscht.

Lektüre:
Tony Judt: Postwar: A History of Europe Since 1945, New York 2005; dt.: Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart, München 2006 (auch als preiswerte Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung); mehr nach Absprache zu Semestdrbeginn.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.