MLU
Übung: "Gottes geheimnisvolle Festungen" - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: "Gottes geheimnisvolle Festungen"
Untertitel Klöster des Mittelalters: Architektur - Kunst - Spiritualität
Semester SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 06.04.2017 14:15 - 15:45
Art/Form Übung mit Exkursion
Studiengänge (für) KE/D: BM Theol. Interdisziplinär, AM Theol. Interdisziplinär, Wahlbereich im Grund- & Hauptstudium
LAG: PM ChAKK
LAS: PM ChAKK
BA: PM ChAKK
MA: PM ChAKK
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich(14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Bis in die Gegenwart prägen Klöster die Kulturlandschaften in ganz Europa. Seit dem frühen Mittelalter entwickelte sich in Korrespondenz zu der Lebensweise der Mönche (und Nonnen) eine ganz eigene Architektur, die von Orden zu Orden Unterschiede aufweist.Auch wenn die Bauten heute vielfach anders genutzt werden oder nur als Ruinen erhalten sind, geben sie doch Zeugnis von einer wirkmächtigen Form des spirituellen und intellektuellen Lebens, der Kultivierung ganzer Landstriche, bis hin zu Bergbau und Metallverhüttung.
Im Verlauf der Übung wird zunächst kurz die Entwicklung von Klosteranlagen aus den frühen Eremitensiedlungen betrachtet, dann die Herausbildung der klösterlichen Architektur zu Zeiten der Merowinger und Karolinger verfolgt, um schließlich zu den Reformbewegungen von Cluny und Hirsau zu kommen. Unverwechselbare Akzente setzte die strenge Baukunst der Zisterzienser in (damals) abgelegenen Tälern, während sich die großen Bettelorden ab dem 13. Jh. in den Städten ansiedelten.
Abschließend wird das Schicksal der Klöster zu Zeiten der Reformation und des Bauernkrieges betrachtet, und es werden Ausblicke auf die weitere Entwicklung bis zur Gegenwart gegeben.

Exkursionen zu dem ehemaligen Zisterzienserkloster Pforta bei Naumburg und in die an Klöstern reiche Stadt Erfurt sind unerlässlicher Bestandteil der Übung.