MLU
Colloquium: Geographisches Kolloquium - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Colloquium: Geographisches Kolloquium
Veranstaltungsnummer GEO.07190
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 60
Heimat-Einrichtung Anthropogeographie
beteiligte Einrichtungen Didaktik der Geographie, Digitale Geographie, Geoökologie, Nachhaltige Landschaftsentwicklung
Veranstaltungstyp Colloquium in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 11.10.2023 16:00 - 18:00, Ort: HS 4 1.43 [VSP 4] (Geowiss.)VLAS
Teilnehmende Bachelor und Master
Leistungsnachweis für Bachelor als Studienleistung im Modul "Vertiefung geographisches Arbeiten": Protokoll über 7 Termine, die über mehrere Semester hinweg gesammelt werden können.
SWS 1

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 16:30 - 18:00, wöchentlich(1x)
HS 4 1.43 [VSP 4] (Geowiss.)VLAS
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (6x)
Mittwoch, 11.10.2023 16:00 - 18:00
(Aula MLU, Universitätsplatz 11 (Löwengebäude))
Dienstag, 05.12.2023 16:00 - 18:00
(Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Reideburger Straße 47, Halle (Saale))
Donnerstag, 25.01.2024 17:15 - 18:00
(Grassi-Museum, Johannisplatz 5, Leipzig, Filmsaal)
Dienstag, 30.01.2024, Dienstag, 27.02.2024, Dienstag, 19.03.2024 18:00 - 21:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die konkreten Kolloquiumstermine werden zu Beginn des Semesters veröffentlicht.

Die Termine dienstags sind Teil der interuniversitären Online-Ringvorlesung „Strukturwandel, Transformation und Planung“. Das Programm, eine Kurzbeschreibung sowie die Einwahldaten finden Sie unter: https://www.b-tu.de/fg-regionalplanung/lehre/ringvorlesung-strukturwandel-transformation-und-planung
Die Ringvorlesung können Sie auch im Rahmen des Geographischen Kolloquiums besuchen. Wir protokollieren hierfür Ihre Anwesenheit bei der Ringvorlesung und Sie können sich dann anschließend einen Stempel zur Bestätigung bei Heike Barthel (Raum H4 R3.25, täglich bis 14.30h) abholen. Der erste Termin der Ringvorlesung (17.10.2023) dient zur Einführung in die Thematik und den Rahmen und ist nicht anrechenbar, sollten aber dennoch von Ihnen besucht werden. Bei Fragen zur Ringvorlesung, wenden Sie sich bitte an Boris Michel oder Nora Küttel.