MLU
Übung: Schöpfungsmythen im Alten Orient (mit Exkursion) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Schöpfungsmythen im Alten Orient (mit Exkursion)
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 13.04.2022 12:15 - 13:45, Ort: (Haus 30; SemR A)
Voraussetzungen Hebraicum
SWS 2

Räume und Zeiten

(Haus 30; SemR A)
Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Alten Orient war das Interesse an der Schöpfung bzw. Kosmogonie als solcher vergleichsweise gering. Nur wenige Texte befassen sich ausführlich mit den Geschehnissen, durch die die natürliche Welt entstanden ist und ihre heutige Form erhalten hat. Ein viel größeres Interesse galt der Abstammung der Götter (Theogonie) und der Entstehung bzw. dem Funktionieren des Kosmos mit seinen kulturellen und politischen Ordnungen. Ein ähnlicher Befund ergibt sich mit Blick auf die Schöpfungsvorstellungen des antiken Israels: Auch hier geht es „weniger um das Entstehen, als vielmehr um das Sein, und zwar in dezidiert theologischer Perspektive“ (Annette Schellenberg, Art. Schöpfung [Wibilex]).
In der Übung wollen wir gemeinsam unterschiedliche Schöpfungsmythen des Alten Orient lesen und diskutieren (z.B. Enkis Reise nach Nippur, Enuma Elisch, Atramchasis, Baal-Epos) und diese mit den mehr oder weniger bekannten Erzählungen der Hebräischen Bibel und des Antiken Judentums ins Gespräch bringen. Gleichzeitig dient diese Übung als eine kleine Einführung in die Welt des antiken Orients. Als Abschluss ist eine Tagesexkursion in das vorderasiatische Museum in Berlin geplant. Die Kostenübernahme ist noch nicht gänzlich geklärt, es wird versucht, von verschiedenen Stellen Geld einzuwerben, um die Teilnehmenden zu entlasten.