MLU
Seminar: FD 1 GS: Fächerübergreifender Unterricht in der GS – offene Lernformen als Chance in heterogenen Lerngruppen im Katholischen Religionsunterricht - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: FD 1 GS: Fächerübergreifender Unterricht in der GS – offene Lernformen als Chance in heterogenen Lerngruppen im Katholischen Religionsunterricht
Semester WS 2013/14
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 11.10.2013 10:00 - 12:00, Ort: (Lernwerkstatt)
Studiengänge (für) FD 1 GS

Räume und Zeiten

(Lernwerkstatt)
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar sollen Kriterien und praktische Bespiele für fächerübergreifenden Unterricht erarbeitet werden. Fächerübergreifender Unterricht ist als themenzentrierter integrativer Unterricht angelegt, an dem mehrere Fächer gleichwertig beteiligt sind. Das Fach „Katholische Religion“ ist schon von seiner Wissenschaftsstruktur her eng verknüpft mit anderen Fächern und Disziplinen und ist daher von seiner Struktur her schon fachübergreifend angelegt. Seine Problemstellungen schließen naturgemäß die Integration historischer, geographischer, medizinischer, soziologischer oder naturwissenschaftlicher Sachgebiete ein.
Für den RU stellt sich in der pluralen und zunehmend multikulturell geprägten Gesellschaft die Frage, wie die Lehrkraft der heterogenen Zusammensetzung der Schülerschaft, die von atheistisch geprägten skeptischen Kindern bis hin zu christlich sozialisierten Jungen und Mädchen eine große Spannbreite zeigt, gerecht werden kann. Auch sollen die verschiedenen Lerntypen (auditiv, visuell, motorisch-kinästhetisch) besondere Berücksichtung finden, um allen Schülern Lernerfolge zu ermöglichen.
Daher beschäftigen wir uns mit offenen Lernformen, die Freiräume bieten, die Schüler anregen und motivieren und aus Erfahrungen lernen lassen. Im Zentrum steht das Konzept der Lernwerkstatt als "Prototyp" des "offenen Unterrichts". Einbezogen werden zum Beispiel ganzheitliche Ansätze (z. Bsp. Kett-Methode) und der bewegte RU (Rollenspiele, symbolisches Spiel, gestisch-pantomimisches Spiel, Musik, Tanz), die mehrkanaliges Lernen ermöglichen. Im Seminar soll die Möglichkeit gegeben werden, spezifische freie und kreative Lernformen des Religionsunterrichts für die eigene spätere Berufspraxis
kennen zu lernen und auszuprobieren.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.