MLU
Seminar: Was ist Weltanschauungsliteratur? Rudolf Eucken und Ernst Haeckel in Jena um 1900 (mi 16-18) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Was ist Weltanschauungsliteratur? Rudolf Eucken und Ernst Haeckel in Jena um 1900 (mi 16-18)
Untertitel Kooperation mit der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig, Institut für Systematische Theologie (Thomas Linke, LfbA)
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 06.04.2022 16:00 - 18:00, Ort: Hörsaal F [Mel]
Teilnehmende BA/LA: Literatur- und Gattungstheorie 10 LP
BA/LA: Literatur- und Gattungstheorie 5 LP
BA/LA: Themen, SToffe, Motive
IKEAS: Aufbaumodul Kulturwissenschaft Deutschland 1
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
IKEAS
SWS 2

Räume und Zeiten

Hörsaal F [Mel]
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In diesem interdisziplinären Seminar zwischen der Germanistik und der Theologie geht es um zwei Weltanschauungsliteraten: den Philosophen Rudolf Eucken und den Zoologen Ernst Haeckel. Beide lehrten in Jena und brachten mit populären Büchern eigene Weltanschauungen hervor, die sich von der Religion absetzten, doch unterschiedlicher kaum sein könnten. Während Haeckel einen atheistischen Monismus in Anlehnung an die Naturwissenschaft seiner Zeit propagierte, sah Euckens Weltanschauung eine höhere Kulturwelt des Menschen mit Mitteln des Deutschen Idealismus vor. Haeckels und Euckens Werke wurden von Gelehrten, Intellektuellen und Dichtern stark rezipiert; die von ihnen angestoßenen Debatten verlaufen gleichwohl quer zu den Grenzen der Disziplinen, ihre Texte überschreiten Gattungskonventionen. Beide wurden von der Theologie ihrer Zeit stark rezipiert. Rudolf Eucken bekam für seine Schriften 1908 den Literaturnobelpreis. Der Begriff der Weltanschauung schaffte es dann 1919 in die Weimarer Reichsverfassung. Viele Gründe, beide Weltanschauungsliteraten und ihre Rezeption einmal kennen zu lernen. Angedacht ist dabei auch gegebenenfalls eine Exkursion nach Jena durchzuführen, um das Haeckel-Haus zu besichtigen.

Das Seminar wird im Wechsel sowohl in Halle als auch in Leipzig stattfinden. Genauere Angaben folgen mit Semesterbeginn.

Zur Einführung empfohlen:
Horst Thomé: Weltanschauungsliteratur. Vorüberlegungen zu Funktion und Texttyp. In: Lutz Danneberg/Friedrich Vollhardt (Hg.): Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert. Tübingen 2002, S. 338–380.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Was ist Weltanschauungsliteratur? Rudolf Eucken und Ernst Haeckel in Jena um 1900 (mi 16-18)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Diese Regel gilt von 12.03.2022 10:00 bis 31.05.2022 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.03.2022, 10:00 bis 31.05.2022, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: