MLU
Hauptseminar: Systemischer Zustand, Sprachwandel und Sprachvarietäten in slavischen Gegenwartssprachen (Sprache A) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Systemischer Zustand, Sprachwandel und Sprachvarietäten in slavischen Gegenwartssprachen (Sprache A)
Untertitel Russisch im Wandel: Sprache während gesellschaftlicher Umbruchsituationen
Veranstaltungsnummer Sla.04146.02
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Slavistik
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 21.10.2019 14:00 - 16:00
SWS 2
ECTS-Punkte 5 (von 10 zusammen mit der Sprac

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Der Wandel des politischen Systems bzw. der gesellschaftlichen Ordnung und damit verbundene Umgestaltungen in Bereichen der Wirtschaft, Politik, Kultur u.a. werden in der Standardsprache reflektiert. Dies führt zur Veränderung der sprachlichen Situation. Der Wandel der sprachlichen Situation bewirkt den Sprachwandel, welcher sich zunächst im Wortschatz und in Textsorten widerspiegelt. Die Folgen des Sprachwandels sind Tendenzen zu Veränderungen im Sprachsystem und in den Normen der Standardsprache. In diesem Sinne kann man von vier Etappen bzw. „Schüben“ des Wandels der russischen Standardsprache sprechen, wobei die russische Standardsprache als solche während der ersten Wandeletappe im 18. Jahrhundert entsteht und sich während ihrer Existenz in der Diaspora in einem permanenten „Wandelschub“ befindet. Besonders die Sprachveränderungen nach der Oktoberrevolution von 1917, der Perestrojka nach 1985 sowie die Sprachentwicklung in der Diaspora weisen Parallelen auf, die von der Kontinuität bestimmter standardsprachlicher und sprachsystemischer Entwicklungstendenzen im Russischen zeugen. Im Seminar sollen die drei wichtigsten Entwicklungstendenzen im Russischen in ihrer Sichtbarkeit während gesellschaftlicher Umbruchsituationen näher beleuchtet werden: die standardsprachlichen Tendenzen zur Internationalisierung und zur Kolloquialisierung sowie die sprachsystemische Tendenz zur Abschwächung der Kasusfunktion