MLU
Übung: Anleitung zur praktischen historischen Forschung: Familiengeschichte - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Anleitung zur praktischen historischen Forschung: Familiengeschichte
Semester SS 2013
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe

Kommentar/Beschreibung

Eine Übung - außerhalb des Lehrplanangebotes und daher offen für alle Interessenten - zu den Grundlagen und zur Praxis der Familiengeschichtsforschung.

Die Übung soll fünf Abende in der Zeit von April bis Juli 2013 umfassen.
Folgende Themen sollen behandelt werden:

a) Grundbegriffe der Familiengeschichtsforschung
Klärung von Fachbegriffen und statistischen Zusammenhängen (Aszendenz, Deszendenz, Implex... )
Beschreibung der gebräuchlichsten Ordnungssysteme, Ziffern und Zeichen

b) Quellenkunde: Woher kommen die Daten?
Quellenkunde mit Schwerpunkt auf der Nutzung kirchlicher Quellen (Kirchenbücher, Personalschriften, Presbyterologien etc.)
Arbeit in Archiven
Aufbereitung und wissenschaftliches Zitieren historischer Quellen, korrekte Quellen- und Ortsangaben.
Die wichtigsten Hilfsmittel

c) Workshop: Lesen alter Handschriften
(verantwortet von Frau Dr. Claudia Drese)

d) Zusammenarbeit von Familienforschern
Datenaustausch
Internetgestützter Austausch (FOKO; GEDBAS; GOV)
Forscher-Vereine
Mailinglisten

e) Computer-Genealogie
Hilfe bei Programmauswahl
Einführung in Nutzung und Datenausstausch
Das GEDCOM-Format

Die Übung ist besonders für diejenigen gedacht, die selbst praktische Wege familien- und heimatgeschichtlicher Forschung beschreiten wollen.
Eine Anmeldung zur Teilnahme ist unbedingt erforderlich, da nur nach der Teilnehmerzahl über Ort und Raum entschieden werden kann.
Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 20 begrenzt.
Anmeldung ab sofort an Axel Noack (axel.noack@theologie.uni-halle.de)