MLU
Seminar: Lebenslanges Lernen lehren (mo 14-16) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Lebenslanges Lernen lehren (mo 14-16)
Untertitel Modul Fachdidaktik III, Modul ‚Wissenskommunikation‘
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 01.04.2019 14:15 - 15:45, Ort: (Luisenstr. 2, Raum 1)
Lernorganisation Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Projekt [D-3] statt.
Studiengänge (für) LAG/LAS wobl.
Masterstudiengänge
SWS 2

Räume und Zeiten

(Luisenstr. 2, Raum 1)
Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Seit den 1960er Jahren wird ‚lebenslanges Lernen‘ als bildungspolitisches Mantra ausgegeben. Durch die dynamische digitale Transformation von Arbeits- und Lernprozessen heute und in der Zukunft wird aus dem politischen Dogma ein individueller Auftrag – für Lernende und Lehrende gleichermaßen.
Nicht nur Lehrkräfte, sondern auch Berufsgruppen in Journalismus, Kommunikations- und Wissensmanagement, Informationsdienstleistungen, Unternehmensberatungen u.Ä. müssen im Informationszeitalter vor allem eines: mit der stetig steigenden Flut an Daten und News nicht nur arbeiten, sondern anderen auch zeigen können, wie man kompetent wie effizient damit umgeht.
Insbesondere für Lehrkräfte an Schulen aber wird mit dem Schuljahr 2020/21 die Vermittlung von Medienkompetenz in den Schullehrplänen aller Fächer verpflichtend sein. Unverzichtbare Schlüsselqualifikation dafür ist Informationskompetenz, um die Qualität und Vertrauenswürdigkeit von Informationen beurteilen und ‚Fake News’ erkennen zu können. Zum Lernen im digitalen Zeitalter gehört über den eigenen Wissenserwerb hinaus auch die Fähigkeit, es mit anderen zu teilen und um neues Wissen zu erweitern. Lehrpersonen sollten daher nicht nur den Umgang mit Wissen erlernen, sondern diese Kompetenz selbst wiederum vermitteln können. Dem Deutschunterricht kommt dabei eine zentrale Rolle zu.
Zum einen werden im Seminar das bildungstheoretische und wissenspolitische Konzept des ‚Lebenslangen Lernens‘ besprochen sowie die Grundlagen von Kommunikations-, Informations- und Medienkompetenz, Selbstlernorganisation, Informationsmedien und -settings der Zukunft diskutiert. Zum anderen wird die Vermittlung dieser Kompetenzen praktisch geübt und reflektiert:
Wie kann lebenslanges Lernen zeitgemäß umgesetzt und vermittelt werden? Im Seminar wird das u.a. an digitalen Lehr-Lernformaten und -szenarien wie Blended Learning und Flipped Classroom erprobt. Dabei üben und reflektieren die Studierenden mit der Aufbereitung und Erstellung digitaler Lehr-Lerneinheiten, wie sie mithilfe multimedialer Lehr-Lernszenarien lebenslang relevante Kompetenzen unterrichten können. Auch inhaltlich geht es in diesen Einheiten um Informationskompetenz als einem Kernbestand des Deutschunterrichts, d.h. um Fertigkeiten in der Recherche von Wissen und Informationen, beim wissenschaftlichen und studentischen Arbeiten wie bei der Lernselbstorganisation.
Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Projekt [D-3] statt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Lebenslanges Lernen lehren (mo 14-16)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich ab 18.03.2019, 00:00.