MLU
Seminar: Enzyklopädien, Handwörterbücher, Lexika (di 12-14) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Enzyklopädien, Handwörterbücher, Lexika (di 12-14)
Untertitel (Modul B.A.: Angewandte Literaturwissenschaft Modul MA: Wissen und Wissenstransfer seit dem 18. Jahrhundert Modul MA: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik / Wissenskommunikation
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 16.10.2018 12:15 - 13:45
Lernorganisation Literatur zur Einführung:
Ulrich Johannes Schneider: Das ‚Universal-Lexicon‘ von Johann Heinrich Zedler oder: Die ‚Wikipedia‘ des 18. Jahrhunderts. In: Gegenworte 19 (2008), S. 58-61 (online abrufbar unter: http://www.gegenworte.org/heft-19/schneider19.html); Große Lexika und Wörterbücher Europas. Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts, hg. von Ulrike Haß, Berlin [u.a.] 2012
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
Masterstudiengänge
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Schon beim Referat, spätestens jedoch beim Verfassen einer Haus- oder gar Abschlussarbeit sieht sich jede/r mit Namen, Begriffen oder historischen Ideen konfrontiert, die es – vor allem, wenn sie aus Nachbardisziplinen stammen – zu klären gilt. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia bietet sich hier als ein erster Einstieg an. Tatsächlich haben die einzelnen Fächer in den letzten 200 Jahren jedoch eine ganze Reihe lexikographischer Werke erarbeitet, die aufgrund ihres Niveaus und ihrer Differenziertheit meist zuverlässiger und zweckmäßiger sind.
Ziel des SE ist es, einen breiten, zugleich aber auch exemplarisch vertiefenden Überblick über die wichtigsten geistes- und kulturwissenschaftlichen Enzyklopädien, Wörterbücher und Lexika seit dem 18. Jh. bis zur Gegenwart zu gewinnen. Das fachliche Spektrum umfasst dabei neben der Literaturwissenschaft u. a. die Philosophie, Theologie, Archäologie, Kunstgeschichte, Musik und Geschichte.
Literatur zur Einführung:
Ulrich Johannes Schneider: Das ‚Universal-Lexicon‘ von Johann Heinrich Zedler oder: Die ‚Wikipedia‘ des 18. Jahrhunderts. In: Gegenworte 19 (2008), S. 58-61 (online abrufbar unter: http://www.gegenworte.org/heft-19/schneider19.html); Große Lexika und Wörterbücher Europas. Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts, hg. von Ulrike Haß, Berlin [u.a.] 2012

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Enzyklopädien, Handwörterbücher, Lexika (di 12-14)".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:18 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich ab 01.09.2018, 10:00.