MLU
Seminar: Inklusion und der demokratische Horizont - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Inklusion und der demokratische Horizont
Untertitel Vertiefungsseminar - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von behinderten Menschen
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 22
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Rehabilitationspädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 10.11.2020 15:30 - 17:00, Ort: (110)
Teilnehmende Studierende der Rehabilitationspädagogik mit Interesse an einer Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und politischen Dimensionen inklusiver Pädagogik.
Voraussetzungen Modul 'Einführung in die Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik' bereits mit Modulprüfung abgeschlossen.
Lernorganisation Die Organisation des Seminars ist im Moment noch nicht absehbar. Aufgrund der Hygienevorschriften und der inhaltlichen Ausrichtung des Seminars wird diese mit den Studierenden gemeinsam erarbeitet.
Im vorgesehenen Raum haben lediglich 13 Studierende Platz, weshalb unterschiedliche Gruppen- und Hybridlösungen in Betracht gezogen werden müssen.

**Bitte beachten Sie, dass das Seminar aufgrund der Informationsveranstaltungen für die Studierenden im ersten Semester erst in der zweiten Woche beginnen kann.**
Leistungsnachweis benotetes Kolloquium
Studiengänge (für) Lehramt an Förderschulen
SWS 2
Sonstiges Bbitte melden Sie sich nur für eines der angebotenen Seminare im Modul an. Wenn Sie beim Losverfahren nicht berücksichtigt werden, können Sie sich über freie Plätze in den anderen Seminaren informieren.

Räume und Zeiten

(110)
Dienstag: 15:30 - 17:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Im erziehungswissenschaftlichen Diskurs verbindet sich mit dem Begriff 'Inklusion' der Anspruch, Behinderungen und Ungleichheit im Bildungssystem abzubauen. Dass ein solches Projekt wiederholt mit der Demokratisierung von Bildungssystem, Schule und Unterricht verknüpft wurde, lässt einen engen Zusammenhang von 'Inklusion' und 'Demokratie' vermuten. Doch wie kann dieser gedacht werden? Gibt es hier einen systematischen Zusammenhang? Welche Konsequenzen können hieraus für eine inklusive Bildung gezogen werden? Solche Fragen sollen in Zeiten von Corona nicht nur am Beispiel des gemeinsamen Unterrichts von (nicht-)behinderten Schüler*innen diskutiert werden, sondern gerade auch an Fragen bezüglich der Zugänglichkeit und Organisation universitärer Bildung.

Das Seminar ist Teil des Moduls 'Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von behinderten Menschen'. Bitte melden Sie sich nur für eines der angebotenen Seminare im Modul an. Wenn Sie beim Losverfahren nicht berücksichtigt werden, können Sie sich über freie Plätze in den anderen Seminaren informieren und Kontakt mit den entsprechenden Dozierenden aufnehmen.
Sollte Ihnen eine Teilnahme am Seminar in Präsenz aufgrund Ihrer individuellen Situation nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an den*die Dozent*in.

**Bitte beachten Sie, dass das Seminar aufgrund der Informationsveranstaltungen für die Studierenden im ersten Semester erst in der zweiten Woche beginnen kann.**

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Inklusion und der demokratische Hotizont".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 04.10.2020, 00:00 bis 12.10.2020, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 13.10.2020 um 00:10 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.