MLU
Übung: Ü (MA-VI) Benediktinisches Mönchtum. - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Ü (MA-VI) Benediktinisches Mönchtum.
Untertitel Blockveranstaltung
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Geschichte des Mittelalters
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Montag, 19.05.2014 09:00 - 10:00
Erster Termin Montag, 19.05.2014 09:00 - 10:00, Ort: (SR 224)
Voraussetzungen Teilnahme an der verbindlichen Vorbesprechung am Montag, dem 19.05.2014, 09:00-10:00 Uhr, SR 224
SWS 2

Räume und Zeiten

(SR 224)
Montag, 19.05.2014 09:00 - 10:00
(SR 222)
Montag, 21.07.2014 - Freitag, 25.07.2014 10:00 - 16:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Das benediktinische Mönchtum prägte die mittelalterliche Kultur Europas ganz entscheidend. Seien es Theologie und Spiritualität, Liturgie und Kult, die Regulierung des monastischen Lebens oder Geschichtsschreibung, Schreibkunst und Illumination von Büchern, das Bibliothekswesen überhaupt, sei es das Schulwesen, die Heilkunst, seien es Architektur und Kunst – die kulturellen Spuren und Hinterlassenschaften dieser ersten als „Orden“ zu bezeichnenden Klostergemeinschaft finden sich im Westen Europas in Raum und Zeit überall.
Die Regula Benedicti, so benannt nach Benedikt von Nursia († 547), ist ein einzigartiges Dokument der Vorstellung vom monastischen Leben. Nach dem Tod Benedikts und der Zerstörung seines Klosters Montecassino geriet die Regel zwar nicht in Vergessenheit, erfuhr eine Durchsetzung in größerem Rahmen aber erst seit der Mitte des 8. Jahrhunderts, als sie von fränkischen Synoden den Klöstern des Reiches verbindlich vorgeschrieben wurde.
In der Übung sollen angefangen bei der Person Benedikts und der Frühzeit der Entstehung der Regel über die innere Organisation der Klöster und ihre Architektur bis zur Entwicklung des Ordens unterschiedliche Aspekte betrachtet werden.

Literatur:
• Arnold Angenendt: Das Frühmittelalter. Die abendländische Christenheit von 400 bis 900, Stuttgart u. a. 32001.
• Karl Suso Frank, Geschichte des christlichen Mönchtums, Darmstadt 62010.
• Kulturgeschichte der christlichen Orden in Einzeldarstellungen, hg. v. Peter Dinzelbacher / James Lester Hogg, Stuttgart 1997.
• Friedrich Prinz: Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. - 8. Jh.), Darmstadt 1988.
Außerdem einzelne Bände der Reihe „Germania Benedictina“, besonders:
• Christof Römer / Monika Lücke: Die Mönchsklöster der Benediktiner in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen, hg. v. der Historischen Sektion der bayerischen Benediktinerakademie München, Bd. X/1 und X/2, St. Ottilien 2012.

Regelausgaben:
• Die Benediktsregel. Lat./Dt., übers. v. Ulrich Faust OSB, Stuttgart 2009. (reclam)
• Georg Holzherr, Die Benediktsregel. Eine Anleitung zu christlichem Leben, Freiburg (Schweiz) 72007.

• Quellen und Texte zur Benediktusregel, zusammengestellt u. hg. v. Michaela Puzicha im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz, St. Ottilien 2007.
• Michaela Puzicha, Kommentar zur Benediktusregel, St. Ottilien 2002.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.