MLU
Übung: WOA: Planung, Durchführung und Gestaltung einer Lehrerfortbildung zur Gestaltung eines Praktikums im Schuljahrgang 10 - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: WOA: Planung, Durchführung und Gestaltung einer Lehrerfortbildung zur Gestaltung eines Praktikums im Schuljahrgang 10
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 5
Heimat-Einrichtung Abt. Didaktik der Chemie
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 13.03.2017 10:00 - 15:00
Voraussetzungen Abschluss Modul "Chemiedidaktik I"
Lernorganisation Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung nach Absprache
Leistungsnachweis vollständige Teilnahme,
Entwicklung von Gefährdungsbeurteilungen für ausgewählte Experimente unter Berücksichtigung der GHS Verordnung,
Entwicklung eines eigenen Experimentes mit Experimentieranleitung
Studiengänge (für) LAG-Ch
LAS-Ch
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag, 13.03.2017 10:00 - 15:00
Dienstag, 14.03.2017 10:00 - 15:00
Mittwoch, 15.03.2017 10:00 - 15:00
Donnerstag, 16.03.2017 13:00 - 18:00
Freitag, 17.03.2017 10:00 - 15:00

Kommentar/Beschreibung

Das Praktikum im Schuljahrgang 10 verbindet den Mittleren Schulabschluss mit der gymnasialen Oberstufe. An den Gymnasien kommt der Klasse 10 insofern eine Doppelfunktion zu, wobei, wie auch an Sekundarschulen, abschließend ein einheitliches Niveau aller Schüler im Fach Chemie hergestellt werden soll, als auch die Voraussetzungen für die komplexeren Betrachtungen der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe gelegt werden. Neben fachlichen Inhalten, die verschiedene Basiskonzepte umfassen, gilt es an dieser Stelle insbesondere auch die Handlungskompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken.

Im Rahmen dieser Lehrerfortbildung sollen Konzepte zur Durchführung einer derartigen Unterrichtseinheit unter Berücksichtigung der Kompetenzorientierung gemäß der geltenden Fachlehrpläne in Chemie entwickelt und vorgestellt werden. Neben der inhaltlichen Orientierung und der Vorstellung möglicher Unterrichtsmaterialien, wird den teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern zusätzliche die Chance gegeben, die experimentellen Grundlagen zu erproben und somit vielfältige Anregungen für den eigenen Unterricht mitzunehmen.