MLU
Projektseminar: Allmacht und Ohnmacht - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: Allmacht und Ohnmacht
Semester SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 05.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (Franckesche Stiftungen, Haus 25, SR E)
Studiengänge (für) BM ST
BM ST/PT
Sonstiges Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Räume und Zeiten

(Franckesche Stiftungen, Haus 25, SR E)
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

„Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen“ – beginnt schon das apostolische Glaubensbekenntnis. Göttlichkeit und Allmächtigkeit werden oft geradezu synonym verstanden. Zugleich wirft die Rede von der Allmacht Gottes aber eine Reihe Fragen auf und fordert Kritik heraus. Wenn Gott allmächtig ist und das Gute für die Menschen will, warum gibt es dann so viel Leid in der Welt? Wenn Gott allmächtig ist, gibt es dann überhaupt menschliche Freiheit? Ist Gott ein autoritärer Patriarch? Zeigt sich Gottes Macht vielleicht auch gerade in der Zurücknahme seiner Macht? Kann ein allmächtiger Gott überhaupt leiden – oder wird Gott am Kreuz entmachtet? Welche philosophischen und biblischen Grundlagen führen zur Rede von Gottes Allmacht und wie ist sie christlich zu qualifizieren? Sind alternative Begriffe wie „schwache Macht“ oder „Ohnmacht“ dem christlichen Gottesverständnis gar angemessener?

Im Proseminar gehen wir diesen und weiteren Fragen nach. Wir untersuchen klassische und aktuelle Texte christlicher Gotteslehre auf ihre Konzeptionierungen göttlicher Macht. Dabei machen wir uns exemplarisch mit Themen, Strukturen und Problemen der Dogmatik sowie ihren Methoden und Arbeitsweisen vertraut und üben selbständiges systematisches Denken ein.