MLU
Project seminar: PS Sind Fußballer unsere wahren Götter? Antike Antworten auf eine moderne Fragestellung - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Project seminar: PS Sind Fußballer unsere wahren Götter? Antike Antworten auf eine moderne Fragestellung
Subtitle Tertullians Schrift "De spectaculis/ Über die Schauspiele"
Semester SS 2014
Current number of participants 1
expected number of participants 30
Home institute Theologische Fakultät
Courses type Project seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 10.04.2014 16:15 - 17:45, Room: (Seminarraum B)
Studiengänge (für) Unmodularisierte Studiengänge Pfarramt, Magister und Lehramt im Grundstudium
Mod. KE/D: BM KG
Mod. LAS, LAG, BA: BM KG/RW
SWS 2
Miscellanea Ich empfehle die Anschaffung der zweisprachigen Ausgabe von Reclam:
Tertullian: De spectaculis /Über die Spiele: Lat. /Dt. Herausgegeben und übersetzt von Karl-Wilhelm Weeber. Stuttgart 1988.

Rooms and times

(Seminarraum B)
Thursday: 16:15 - 17:45, weekly (13x)

Comment/Description

Zur Fußball-WM in Japan und Südkorea 2002 fragte die EKD auf Plakaten "Sind Fußballer unsere wahren Götter?"
Das sich nicht erst der neuzeitliche Mensch diese Frage stellt, zeigt die Klage Tertullians aus dem 2. Jahrhundert über die Anfälligkeit seiner christlichen Mitbürger für Gladiatorenkämpfe und Theater. In der Schrift "De spectaculis" beschreibt er die Anfälligkeit, besonders der Frauen, für schöne Sportlerkörper, die mitreissende Stadionathmosphäre und spannende Wagenrennen. Obwohl Tertullian all dies ablehnt, ist das Werk nicht nur eine ermahnende Schrift, sondern erzählt viel über das zeitgenössische Unterhaltungsprogramm.

Anhand dieser Schrift soll im Proseminar neben der inhaltlichen Beschäftigung auch das methodische Handwerkszeug der Kirchengeschichte erprobt werden.